Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

BWK Rettungsdienst

Begonnen von blaulicht, 13. Januar 2013, 16:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blaulicht

Guten Abend !

Ich wollte Fragen welche Bundeswehrkrankenhäuser eigentlich noch einen eigenständigen Rettungsdienst unterhalten ? Kann es wirklich sein dass nur noch das BWK Berlin eigene Rettungswägen bereit stellt. Ich habe mal einen Bericht über einen RettAss gelesen und da war nur die Rede von Berlin, daher meine Frage.

Vielen Dank im Voraus !

justice005


Tommie

Ulm besetzt den RTH Christoph 22, hat aber meines Wissens keinen eigenen NAW/NEF oder RTW.

ulli76

Koblenz hat ein NEF und den RTH, Hamburg auch- und die betreiben meines Wissens nach auch einen RTW.
Westerstede hat mindestens ein NEF, ob die einen RTW haben, weiss ich nicht.

Schau halt mal auf den Steiten der BWKs nach, da sollte das stehen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

justice005

Ich meine auch, vor ewigen Jahren beim Skifahren mal einen SAR-Hubschrauber auf der Piste gesehen zu haben. Aber ich habe keine Ahnung, ob es den immernoch gibt. Ist wie gesagt schon etwas her...


bayern bazi

SAR hubschrauber unterstützen bei uns die luftrettung wenn der Zivile hubschrauber besetzt ist - oder  wenn bestimmte fähigkeiten (winde) benötigt werden - der hubschrauber Christoph 14 verfügt nur über ein langes bergeseil

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

ulli76

Die Christophs in Hamburg und Koblenz sind übrigens ADAC-Flieger: Also die Flugmannschaft und der Flieger sind zivil und die Rettungsmannschaft sind Bundeswehr.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Tommie

Und zu dem SAR-Hubschrauber kann ich noch etwas beitragen: Aktuell gibt es noch drei SAR-Standorte des Heeres (Achtung: Nicht mehr der Luftwaffe!). Die Standorte heissen Holzdorf, Nörvenich und Penzing. Vom letzteren aus fliegen auch die Maschinen, die ggf. die Bergwacht in den bayrischen Alpen unterstützen, und demnach auch speziell dafür ausgebildet (LFZ-Fhr: Bergflugberechtigung, etc.) und ausgerüstet (Auf der einen Seite ein kürzeres Rotorblatt, damit man näher an den Berg ran fliegen kann ;D ;D ;D !) sind.

Tommie

Zitat von: ulli76 am 13. Januar 2013, 17:01:00Die Christophs in Hamburg und Koblenz sind übrigens ADAC-Flieger: Also die Flugmannschaft und der Flieger sind zivil und die Rettungsmannschaft sind Bundeswehr.

Nicht ganz, Ulli, nicht ganz ;) ! Der am BGU Hamburg stationierte ITH Christoph Hansa ist vom ADAC, der Christoph 29, legitimer Nachfolger des SAR 71, ist ein EC135 vom BMI in der Farbe orange! Und auf dieser Maschine fliegt die Bundeswehrbesatzung und diese Maschine ist am BWK Hamburg stationiert!

mailman


Tommie

Den am Flugplatz Manching stationierten SAR 51 gibt es schon lange nicht mehr! Der Standort ist genauso Geschichte, wie z. B. der SAR 31 in Diepholz, der SAR 46 in Malmsheim, der SAR 61 in Bremgarten, der SAR 71 in Hamburg, der SAR 21 in Warnemünde, etc. ...

Aktuelle SAR-Standorte sind noch Holzdorf (SAR 87), Nörvenich (SAR 41) und Landsberg/Penzing (SAR 56 und 58) und von der Marine der SAR 10 auf Helgoland! Das wars dann ;) !

ulli76

@Tommie: Ok, wieder was gelernt.
War mal zwischendurch nen ADAC-Flieger am BWK?
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Tommie

Nein, nie ;) ! Zuerst war es eine orangefarbene Bell 214 vom BMI, jetzt ist es der EC135!

LoggiSU

In Rheine wird der Christoph Europa 2 auch vom ADAC gestellt.
Früher wars Christoph 24, ein Bell-UH-1D Teppichklopfer der Luftwaffe (SAR 76).
Nach Auflösung des Luftwaffen-Flugplatzes in Rheine wurde die Aufgabe dann vom ADAC (EC 135) übernommen.
Gott und den Soldaten ehret man in Zeiten der Not und zwar nur dann.
Ist aber die Not vorüber und die Zeiten gewandelt, wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt.

Tommie

In Rheine waren einst sogar zwei SAR-Hubschrauber, der SAR 76 und der SAR 81! Und, wie vom "LoggiSU" richtig angemerkt, ist der nachfolger des SAR 76 der heutige Christoph Europa 2, während der SAR 81 auch irgendwann einmal sang- und klanglos eingestellt wurde!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau