Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Die Moral der Truppe

Begonnen von AlteZoepfe, 11. März 2013, 21:02:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ist die Moral der Truppe gesunken?

Ja, deutlich
14 (51.9%)
Ja, ein wenig
8 (29.6%)
Nein
5 (18.5%)

Stimmen insgesamt: 27

itschie

Aber ich glaube vielleicht sollte man mal wo ganz anders Ansetzen, die ganze unzufriedenheit geht von Berlin aus, dort werden Dinge beschlossen die den Dienst immer schwerer machen. Dazu kommt ein Verteidungsminister der häufig wo auch immer er Auftaucht unruhen Stifftet (aktuell Türkei), sich teilweise auch noch unmenschlich Verhält und dieses fällt einfach immer weiter runter durch die mechamismen der Bundeswehr und kommt dann irgendwann in den Standorten, Kompanien und beim Soldaten der sein Dienst gerne tut an, nur irgendwann ist bei jeden einfach mal ein Maß erreicht da geht es nicht mehr, entsprechend wird man fahrlässig, scheißegal Stimmung usw. das steckt die Kameraden an und so zieht sich das dann durch die ganze anwesende Truppe!

Das beste ist aber noch ein FWDL'er der eigenlich Spaß am "dienen" hat, werden Steine ohne ende in den Weg geworfen zur Weiterverpflichtung... die Scheiden aus, evt. kommt das Glück dazu und ein guter zivilwirtschaftlicher Job fällt einen in die Hände, der denkt doch gar nicht mehr dran sich wieder neu zu Verpflichten, weil dann kommen nämlich dazu noch die häufig angesprochenen Standort Sicherheiten, die man sich einfach mal bewußt machen muss dann. Alleine das Argument die Kohlen kommen pünktlich kann einen dienenden mit Familie nicht wohlgesonen Stimmen.

Und schon alleine für so sprüche von der ein oder anderen Kompanie sprüche, du willst weiter dienen lass dich auskleiden und gehe zum Zentrum für Nachwuchsgewinnung, da bekommste dann auch wirklich was du haben möchtest (was Teilweise auch wirklich wohl Stimmt) sind wirklich zum kotzen.

miguhamburg1

Schade, @ itschie, vom Niveau her sind wir jetzt leider durch Ihren Beitrag auf Stammtischhöhe gelandet...

Wenn Sie weniger pauschal Schuld zuweisen würden, lohnte es sich jedenfalls, darauf einzugehen. Aber so ...

Stefan1994

Zitat von: Ralf am 13. März 2013, 20:11:02
Wenn du die Fw-Eignung hast und dann nur FWD machst, ist dir nicht mehr zu helfen. Trotz der vielen kompetenten Ratschläge hier das in den Wind zu schlagen...dann ist dir wirklich nicht zu helfen. Hat für mich einen touch von Besserwisserei. Schade, dass du das Risiko eingehst, dein Potential so zu verschwenden.

Das kann gut sein, vielleicht ärgere ich mich später auch noch wenn ich verlängern will und keine passende Stelle mehr finde. Aber ich habe einen IT-Beruf gelernt, da werden meine Chancen auch nicht so ganz schlecht sein.

Ich habe mich für den FWD entschieden, weil mir die Probezeit doch sehr kurz erscheint, vor allem meine viermonatige Eignungsübung.
Ich habe mir es wirklich gut überlegt, mich auf zwölf Jahre zu verpflichten.
Letzten Endes ist mir dann aber nach dem KC immer klarer geworden, dass ich doch heimatverbunden bin. Deswegen will ich mich jetzt erst mal selbst testen, ob mir ein Leben abseits von Familie und Freunde Spaß macht. Und lieber FWD durchgezogen als in der Eignungsübung abgebrochen, oder noch schlimmer, zwölf Jahre unmotiviert absitzen zu müssen.

Ich denke auch ein wenig mehr Heimatnähe und weniger Versetzungen wären auch ein Attraktivitätspunkt für die Bw. Aber das müssen wir hier nicht unbedingt noch mal diskutieren. Das ist halt einfach so, vor allem werden Standortentscheidungen oft von der Politik diktiert, so wie ich das mitbekommen habe.

Ich hoffe meine Beweggründe sind einigermaßen nachvollziehbar und wünsche euch noch einen schönen Abend.

miguhamburg1

Ja, das Thema "Standorte" ist ganz sicher ein Negativaspekt der Bundeswehr seit nun über 10 Jahren. Allerdings ist hier ein Vergleich zum Zivilleben durchaus angebracht: Nicht für jeden erlernten Beruf findet sich im Einzugsgebiet des gegenwärtigen Wohnorts ein passendes Unternehmen. Und es gibt diverse Berufe, die ebenfalls mit langen Abwesenheiten von zu Hause verbunden sind: Schiffsbesatzungen, Monteure, Umzugsspediteure, Reisebusfahrer etc.

Damit die Bundeswehr überall in Heimatnähe ihrer Soldaten Arbeitsplätze für Viele anbieten könnte, müsste sie stärkemäßig größer als zu Zeiten der Wiedervereinigung sein. Das ist nicht realistisch.

Ralf

Darüber hinaus wirst du als Fw SaZ i.d.R auch nicht versetzt und verbleibst auf deinem Dienstposten. Durch die Bündelung F-HF ist eine Versetzung innerhalb der Verpflichtungszeit aus laufbahnrechtlicher Sicht nicht mehr notwendig.
Ich hoffe nur, dass du auf deiner FWD-Stelle genügend Einblick bekommst um die Situation richtig einschätzen zu können.
Fürwahr, im IT-Bereich hast du gute Chancen, da sind auch derzeit viele Stellen zu besetzen. Die Frage ist halt, ob dann auch noch heimatnah Stellen zur Verfügung stehen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

AlteZoepfe

Zitat von: itschie am 13. März 2013, 20:57:18
Aber ich glaube vielleicht sollte man mal wo ganz anders Ansetzen, die ganze unzufriedenheit geht von Berlin aus, dort werden Dinge beschlossen die den Dienst immer schwerer machen. Dazu kommt ein Verteidungsminister der häufig wo auch immer er Auftaucht unruhen Stifftet (aktuell Türkei), sich teilweise auch noch unmenschlich Verhält und dieses fällt einfach immer weiter runter durch die mechamismen der Bundeswehr und kommt dann irgendwann in den Standorten, Kompanien und beim Soldaten der sein Dienst gerne tut an, nur irgendwann ist bei jeden einfach mal ein Maß erreicht da geht es nicht mehr, entsprechend wird man fahrlässig, scheißegal Stimmung usw. das steckt die Kameraden an und so zieht sich das dann durch die ganze anwesende Truppe!

Man kann es kaum fassen. Aber in diesem Punkt bin ich das erste Mal mit migahamburg1 konform. Es liegt nicht an Berlin, das der Tagesdienst in der Truppe so schlecht ist. Es liegt an uns selbst, die jeden Tag Steine sammeln, um sie jemanden anderem in den Weg zu legen. Wieoft mischt sich irgendjemand in ein der aber zu dem Thema gar nichts zu sagen hat. Aber er macht es trotzdem. Traurig, nicht. Was mir aber hier als Fragesteller auffiel, ist das die Bundeswehr ein zu großer Mechanismus besitzt. Der kleine Landser im Dreck könnte (auch wenn er wollte) es niemals verstehen, warum Berlin so entschieden hat. Da liegen so viel Welten dazwischen.
Weiter fiel mir hier auf, das die klügsten Sprüche von den Alten kamen. Diese meinen, dass wir eine moderne Armee sind und auch bräuchten, dass der Wandel normal sei. Aber gerade diese erwarten Disziplin wie zu einer preußischen Zeit. Es geziemt sich nicht.............. wenn schon, denn schon. Ich glaube das Ich da unten, als Befehlsempfänger, ganz unten an der Nahrungskette, einfach nicht für die Moral in der Truppe tun kann. Leider.

AlteZoepfe

Ach, ich habe ja noch eine Sache. Ein Zug der über 40 Dienstposten besitzt und nur 22 besetzt hat ist nicht unterbesetzt? Ich steigere die Frage. Eine Kp zu 40% offene Dienstposten hat ist einsatzbereit?
Ein Bataillon, das weit unter seinen Soll ist, hat kein Personalmangel? Die Bewerberzahlen für Offz und Fw-Laufbahnen sind zwar gut. Aber was ist mit dem einfachen Dienst? Mannschaftssoldaten werden krampfhaft versucht auf 12 Jahre zu verlängern. Meist haben diese Menschen keinen Schulabschluss oder einen Berufsabschluss. Wo bleibt da die Fürsorge? Wo bleibt das positive "Grundrauschen"?

Ralf

"Unterbesetzung" heißt nicht automatisch Unterbesetzung.
Es gibt eine ganze Reihe von Einheiten, deren Personal wird nicht aufgefüllt, weil deren Reduzierung unmittelbar bevor steht. Es würde auch keinen Sinn machen, hier alles aufzufüllen und dann Unterbringungsfälle zu haben. Gerade bei Msch wären Versetzungen außerhalb des derzeitigen räumlichen Zusammenhanges eine schwerwiegende Personalmaßnahme.
Einheiten im Übergang sind hier gesondert zu betrachten und werden oftmals deswegen auch von Aufträgen teilweise entbunden.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

AlteZoepfe

Einheiten im Übergang sind hier gesondert zu betrachten und werden oftmals deswegen auch von Aufträgen teilweise entbunden.

Aufträge haben wir genügend. Wir waren 2012 das unbeliebte ORF Bataillon. Das immer nur gemault hat. Und seit Januar bereiten sich unsere Soldaten auf den anstehenden ISAF-Einsatz vor. Ach und da war da noch was. Zwei weitere Auslandseinsätze stehen für 2013 noch auf dem Plan. Na dann warten wir mal ab wie viel Mannschaften aus den zu auflösenden Einheiten an unseren Standort versetzt werden.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau