Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Thema Sozialversicherungen

Begonnen von PrinzEisenherz, 13. November 2013, 21:49:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PrinzEisenherz

Schönen Abend,

ich hätte mal wieder eine Spezialfrage zum Thema Sozialversicherungen, vielleicht können Sie mir die beantworten?
Bin Mitte des Jahres 2013 ausgeschieden, bin in den Übergangszeit mit allem drum und dran; Übergangsgebührnissen; 30 % privatversichert und zu 70% beihilfeberechtigt.
Meine Frau ist momentan in Elternzeit, gesetzlich versichert auf Studententarif und zugleich ist unser Kleiner mitversichert in der Gesetzlichen KV.
Die Elternzeit läuft Ende Februar aus und Ihr Studium auch. Wenn Sie sich Ende Februar arbeitlos meldet, zahlt dann das Arbeitsamt Ihren Beitrag in der gesetzlichen KV oder muss ich dann den höheren Beitrag berappen?

Schöne GRüße

F_K

.. üblicherweise muss das Kind bei dem Elternteil mitversichert werden, der "mehr" verdient - gehe also mal davon aus, dass Du dann den Anteil, der nicht über die Beihilfe abgedeckt ist, privat absichern must.

Koenigstiger

Zitat von: F_K am 14. November 2013, 09:16:36
.. üblicherweise muss das Kind bei dem Elternteil mitversichert werden, der "mehr" verdient - gehe also mal davon aus, dass Du dann den Anteil, der nicht über die Beihilfe abgedeckt ist, privat absichern must.


Jein. Es gibt da eine Beitragsbemessungsgrenze. Liegt der Sozialversicherungspflichtige Brutto darüber, muss das Kind privat versichert werden. Liegt er drunter, kann man das, meine ich, auswählen. Bei der GKV einfach mal anrufen und Verdienstgrenze erfragen. (lag seinerzeit vor paar Jahren bei über 50.000,-€/Jahr, keine Ahnung wie hoch jetzt)

Evtl. überlegen, für das Kind in der Privaten eine Anwartschaft laufen zu lassen (kostet bei 10,-€/mtl.) falls die Chance besteht, dass es mal in die PKV wechseln kann/ soll. Haben wir so gemacht. Damit würde beim Wechsel keine Gesundheitsprüfung fällig, sondern es würde zum Stand des Abschlusses der Anwartschaft eingestuft.

Viel Erfolg ;)
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass eine Sache gut ausgeht,
sondern die Überzeugung dass eine Sache Sinn macht, egal wie sie ausgeht. (Vaclav Havel)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau