Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Saz - Fachdienst Verwendungen

Begonnen von Hawk02, 31. Dezember 2013, 10:09:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hawk02

Hallo!
Da ich leider hier im Forum nichts finden konnte, und auch der Berrater mir nicht wirklich gute Infos dazu gab lediglich 2 Broschüren, frage ich mal hier direkt bei den Leuten an der Quelle nach.
Also zum Thema, ich bin Industriemechaniker, und wollte mich demnächst evtl als SaZ bewerben.
Eigentlich als Feldwebel im Truppendienst, aber ich las das dieser "Job" immer vergriffen ist, also warum nicht im Fachdienst einsteigen. Ich dachte an den Feldwebel im allgemeinem Fachdienst. Was für Metallverwendungen gibt es den dabei? Es gibt ja noch die Möglichkeit des Unteroffiziers ohne P. unterscheiden diese sich extrem?

Wie steht den der Bedarf/die Chance den Fachdienst zu bekommen im vergleich zum Truppendienst.

MFG

Ralf

Der Karriereberater kann dir genau sagen, welche Verwendungen mit deinem Beruf in Frage kommen. Und das machen die KBs auch.
Da man dafür Zugriff auf die Datenbank braucht, kann dir hier keiner von Zuhause aus diese Infos geben.
Auch würde dir das nicht viel nützen, denn du würdest immer noch nicht wissen, was genau hinter diesen Bezeichnungen steckt und vor allem, ob und wo auch Stellen frei sind.
Deswegen mein dringender Rat, erneut ein Beratungsgespräch ausmachen. Dass der KB nur Broschüren während eines Beratungsgesprächs austeilt, hab ich noch nie erlebt.
Zum Unterschied Uffz m.P und Uffz o.P.: das ist sowohl auf der Karriere-Seite als auch in den Broschüren beschrieben; grob gesagt, der eine ist Geselle und der andere Meister.
Und zu der Frage nach deinen Chancen verweise ich mal auf die Standardantwort auf die hier bisher schon hundertfach inhaltsgleich gestellte Frage: woher soll jemand von uns wissen, wie du deinen Einstellungstest machst und für welche Verwendung und wo du überhaupt in Frage kommst und was dann genau zu dem Zeitpunkt auch an Stellen frei ist.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Hawk02

Hier liest man aber immer wieder diesen Satz: "Die besten Chancen um in die Laufbahn des Feldwebels des Truppendiensts zu kommen, hat man mit einer Zivilien Berufsausbildung und der Mittleren Reife".
Ich meine aber mal eine Liste gesehen zu haben mit Verwendungen und Erklärungen aber es wäre hilfreich gewesen, zu wissen welche dieser Verwendungen Metall beeinhaltet.
Aber naja dann trotzdem Danke, schade das mir da leider nur der KB helfen kann -.-

Ralf

Dafür sind sie da und da der Beruf eines Soldaten sich ziemlich von einem normalen zivilen Beruf unterscheidet, ist ein Beratungsgespräch ein Pflichtanteil der Bewerbung. Hier wird der KB dann anhand deines Berufs eine "Liste" der Verwendungen zeigen, die dich zur Einstellung mit einem höheren Dienstgrad berechtigen. Und anschl. wird er tagesaktuell schauen, welche dieser Verwendungen noch frei sind.
Was für eine "Liste" hast du denn gesehen, von wem und in welchem Zusammenhang?

ZitatHier liest man aber immer wieder diesen Satz: "Die besten Chancen um in die Laufbahn des Feldwebels des Truppendiensts zu kommen, hat man mit einer Zivilien Berufsausbildung und der Mittleren Reife".
Klar sind damit die Chancen besser als mit einem HS-Abschluss, weil du dann schon mal garnicht die Voraussetzungen erfüllst und durch einen Beruf schaffst du mehr Bildung, Selbstbewusstsein, Souveränität etc.
Das ist also eine Binse.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Hawk02

Also habe mal soeben Google bemüht und das hier gefunden.
Genau das meinte ich ja, wenn ich Zivil auf eine Ausbildung Bewerbe, mit einer Mittleren Reife werde ich ja eher schonmal zu einem Test oder Gespräch geladen. Heißt das also das gleiche bei der Bundeswehr. Oder wird man meistens eingeladen,wenn man die Voraussetzungen schon einmal erfüllt? Man hört ja so viel, und man sagt immer einer mit ner Berufsausbildung kann beim Bund durchaus etwas erreichen.

Hier aus einem anderem Forum: "Bundeswehr-Community"
A000: Feldjäger
A100: Sicherungssoldat
A200: Jäger / Scharfschütze
A300: Panzerabwehrsoldat
A400: Gebirgsjäger
A500: Fallschirmjäger
A600: Panzergrenadier/-schütze
A700: Fernspäher
A800: Richt- u.Ladeschütze Leopard
A900: Richtschütze Maschinenkanone
B000: Flugabwehrkanonen
B100: Radargestützte Waffensysteme
B200: Kanonier
B300: Raketensysteme
B400: Panzermörserschütze
B500: Marineelektronikgast (Land)
B600: Marinewaffentechnik
B700: Flugabwehrraketen/Roland
B800: Flugabwehrraketen
C000: Flugschüler*
C100: Decksdienst
C300: ABC-Abwehr-Soldat
D100: Taucher
D200: Flusspionier
D300: Bautechnik 1
D400: Pionier (Allgemein)
D500: Bautechnik 2
D600: Pipeline-Pionier
D700: Waffentaucher*
F200: Stabsdienstsoldat
F2(M): Stabsdienstsoldat Marine
F300: Zeichner 1
F400: Zeichner 2
F600: Drucker 1
F700: Drucker 2
F800: Schriftsetzer
F900: Buchbinder
G100: Allgemeiner Operationsdienst
G200: Operationsdienst (Sonar)
G300: Navigation
G400: Flugsicherungskontrolle*
G600: Flugabfertigung 1
G700: Radarflugmeldung
G900: Flugabfertigung 2
H000: Fernsprecher 1
H100: Fernsprecher 2
H200: Richtfunker
H300: Schreibfunker
H400: Funker
H500: Signalbetrieb
H6OO: Datenverarbeitung
H700: Fluggeräteeinsatz/Kleinzielortung
H900: Informatikkaufmann - ZAW*
I000: Fernmeldeaufklärung 1
I100: Elektronikaufklärung
I200: Vermesser
I300: Artillerist 1
I400: Artillerist 2
I500: Fotografie
I600: Wetterdienst
I700 Fernmeldeaufklärung 2
I800: Fernmeldeauf klärung 3 *
I900: Reprograf
L000: Nachschubdienst 1
L100: Nachschubdienst 2
L300: Bekleidungsverwalter
L400: Nachschubdienst 3
L600: Nachschubdienst 4
M000: Verpflegung
M300: Koch
M400: Kraftfahrer A/Krad (KFV I)
M500: Kraftfahrer B, (KFV I)
M600: Kraftfahrer C/D, (KFV 11)
M700: Kraftfahrer Kette (KFV 11)
N000: Elektronische Instandsetzung 1
N100: Elektronische Instandsetzung 2
N200: Elektronische Instandsetzung 3
N300: Elektronische Instandsetzung 4
N400: Elektronische Instandsetzung 5
N600: Elektrotechnik
N700: Stromerzeugungsanlagen
N800: Elektroinstallateur
N900: Elektronik
0400: Dampftechnik
0500: Antriebstechnik
0600: Schiffsbetriebstechnik
P000: Luftfahrzeugmechanik
P100: Düsentriebwerkstechnik
P300: Klima-/Sauerstoffanlagenmechaniker
P400: Hydraulikmechanik
P500: Luftfahrzeugelektrik
P600: Flugausrüstung Luftfahrzeug
P700: Instrumenten-/Elektromechanik
P800: Waffen-/Gerätetechnik
R000: Waffen-/Rettungsgerätemechanik
R100: Feinmechanik
R300: Munitionstechnik
S000: Kfz-und Panzertechnik (Allgemein)
S100: Kfz-Elektrik
S200: Luftfahrzeugmetaller
S300: Kunststoffschlosser
S500: Maschinenschlosser
S600: Dreher
S700: Schweißer
S800: Klempner Pioniere
S900: Hufschmied
T000: Tankanlagenmechaniker
U000: Tischler
U200: Maler
U400: Fallschirmschneider
U600: Sattler
W000: Allgemeiner Sanitätsdienst
W100: Medizinischer Labordienst
W200: Sanitätsdienst Flugmedizin
W300: Sanitätsdienst Zahntechnik
W400: Sanitätsmaterial
W500: Sanitätsdienst Augenoptik
W600: Frisör
X000: Musiker
X100: Wachbataillon
X200: Marineelektronik*
X300: Marinetechnik (ZAW)*
X500: Sicherungsdienst*

*: Nur für SAZ (Zeitsoldaten)

Kann jemand was damit anfangen, bzw die Metallischen "Berufe" sehen?

Ralf

Genau das meinte ich mit: das hilft dir gar nichts, denn dann sind keine Verwendungen, sondern Anforderungssymbole.
Zitat von: Ralf am 31. Dezember 2013, 10:35:55
Der Karriereberater kann dir genau sagen, welche Verwendungen mit deinem Beruf in Frage kommen. Und das machen die KBs auch.
Da man dafür Zugriff auf die Datenbank braucht, kann dir hier keiner von Zuhause aus diese Infos geben.
Auch würde dir das nicht viel nützen, denn du würdest immer noch nicht wissen, was genau hinter diesen Bezeichnungen steckt und vor allem, ob und wo auch Stellen frei sind.
Deswegen mein dringender Rat, erneut ein Beratungsgespräch ausmachen. Dass der KB nur Broschüren während eines Beratungsgesprächs austeilt, hab ich noch nie erlebt.
Zum Unterschied Uffz m.P und Uffz o.P.: das ist sowohl auf der Karriere-Seite als auch in den Broschüren beschrieben; grob gesagt, der eine ist Geselle und der andere Meister.
Und zu der Frage nach deinen Chancen verweise ich mal auf die Standardantwort auf die hier bisher schon hundertfach inhaltsgleich gestellte Frage: woher soll jemand von uns wissen, wie du deinen Einstellungstest machst und für welche Verwendung und wo du überhaupt in Frage kommst und was dann genau zu dem Zeitpunkt auch an Stellen frei ist.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Hawk02

Aber, wenn dort steht S700 schweißer, gehe ich mal stark davon aus, das ich das machen könnte aufgrund meiner Ausbildung ;)

Ralf

Und, was hilft dir das?
Zitatdann sind keine Verwendungen, sondern Anforderungssymbole.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

KlausP

Zitat von: Hawk02 am 31. Dezember 2013, 10:58:40
Aber, wenn dort steht S700 schweißer, gehe ich mal stark davon aus, das ich das machen könnte aufgrund meiner Ausbildung ;)

Nee, das hat damit nichts zu tun. Die Verwendung kann auch ein FWDL oder ein SaZ Mannschafter bekommen, wenn das Mannschaftsstellen sind. Und die brauchen dafür noch nicht mal einen Schweißerpass, den würde sie dann bei der Bundeswehr in einem entsprechenden Lehrgang bekommen. Die Anforderungssymbole dienen nur dazu zu bestimmen, ob jemand gesundheitlich dafür geeignet ist.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Hawk02

Achso Schade, also weiß niemand ausser dem KB was man alles als "Industriemechaniker" beim Bund tun kann? Oder ist jemand hier der Fachdienst macht und auch aus der Schiene kommt?

Also kann man auch mit Beruf was ganz anderes später beim Bund machen?

KlausP

ZitatAlso kann man auch mit Beruf was ganz anderes später beim Bund machen?

Wenn Sie in den Truppendienst oder in die mannschafzslaufbahn gehen ja. Wenn Sie im Fachdienst eingestellt werden (egal ob als Unteroffizier oder als Feldwebel) werden Sie in der einmal eingeschlagenen Verwendung mit ziemlicher Sicherheit bleiben. Immerhin werden Sie genau dafür eingestellt - entweder schon mit höherem Dienstgrad, weil Sie den Eingangsberuf scho mitbringen oder weil Sie den Beruf erst über die Bundeswehr erlernen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Ralf

Zitat von: Hawk02 am 31. Dezember 2013, 11:12:07
Achso Schade, also weiß niemand ausser dem KB was man alles als "Industriemechaniker" beim Bund tun kann? Oder ist jemand hier der Fachdienst macht und auch aus der Schiene kommt? ...
Es gibt über den Daumen 60-80 Verwendungen mit diesem Beruf. Da bringt es auch nichts, wenn jemand aus einer dieser Verwendungen kommt.
Alleine als Fluggerätemechaniker gibts ein Dutzend Verwendungen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Hawk02

Achso okay, das ist aber auch sehr schlecht auf der BW Seite gezeigt. Da steht nur Feldwebel im Allgemeinem Fachdienst, tätigkeiten auf Meisterebene. Das gleiche für den Uffz ohne P als Gesellenebene. Da soll sich mal einer was drunter vorstellen.
Naja muss ich es halt einfach mal Versuchen, im Truppendienst, und wenn das nicht klappen sollte, denke ich das die BW Alternativen anbieten wird, als Fachdienst mit P. oder ohne P. nicht wahr?

KlausP

Zitat von: Hawk02 am 31. Dezember 2013, 11:20:47
Achso okay, das ist aber auch sehr schlecht auf der BW Seite gezeigt. Da steht nur Feldwebel im Allgemeinem Fachdienst, tätigkeiten auf Meisterebene. Das gleiche für den Uffz ohne P als Gesellenebene. Da soll sich mal einer was drunter vorstellen.
Naja muss ich es halt einfach mal Versuchen, im Truppendienst, und wenn das nicht klappen sollte, denke ich das die BW Alternativen anbieten wird, als Fachdienst mit P. oder ohne P. nicht wahr?

Dann hangeln Sie sich mal durch die Karriereseite der Bundeswehr und anschließend durch die von Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis und vielleicht auch Sanitätsdienst. Dort finden Sie auch sogenannte "Job-Porträts" zu einigen möglichen verwendungen. Und das ist nur ein sehr kleiner Teil von denen, die für Sie in Frage kämen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Ralf

Nunja, auf der Seite findet man schon noch mehr Infos, das sind auch einige Verwendungen exemplarisch dargestellt.
Ich wiederhole mich aber gerne: deswegen gibts ja Beratungsgespräche.
Aber du hattest ja anfangs geschrieben, dass du bereits eins hattest, oder?
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau