Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

BEIHILFE

Begonnen von Scarletti, 01. Januar 2014, 21:08:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scarletti

Guten Abend!

Gibt es eigentlich bei der BW noch Beihilfen? Kann mich erinnern, das etwas oder alles gestrichen wurde. Meine Mutter hat einen Tumor im Kopf und ist überwiegend bettlägerig.

Ach ja: Ein schönes NEUES JAHR 2014.

Scarletti

Andi

Zitat von: Scarletti am 01. Januar 2014, 21:08:09
Meine Mutter hat einen Tumor im Kopf und ist überwiegend bettlägerig.

Und die ist bei der Bundeswehr?
Oder ist dir nicht klar was Beihilfe ist?

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

justice005

Wenn der Ehemann der Mutter bei der Bundeswehr war oder ist, dann ist es theoretisch möglich. Ich kenne das von meiner Oma. Die ist zwar gesetzlich versichert, aber wenn die Krankenkasse irgendetwas nicht zahlt, dann springt die Beihilfe ein, weil mein Opa Beamter war.

Es hängt also wohl daran, ob der Ehemann der Mutter im Staatsdienst war oder ist.


schnuffel

So´n Mist. Bekommt sie denn schon Pflegedeld? (Von ihrer Krankenkasse) Halt durch. Gruss

miguhamburg1

Beihilfeberechtigt sind Bundes-, Landes- und Kommunalbeamte sowie diesen gleichgestellte Personen, also Zeit- und Berufssoldaten für sich selbst (soweit sie nicht wie wir Soldaten UTV beziehen) sowie im selben Haushalt lebende Angehörige, soweit sie nicht selbst in einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert sind. Die Beihilfe leistet einen unterschiedlich hohen Anteil der für eine Heibehandlung erforderlichen Kosten, für den Rest müssen die Beihilfeberechtigten privat krankenversichert sein.

MMG

Bei meinem Vater waren das z. Bsp.: 80% übernahm die Bundeswehr und 30% die private Krankenversicherung.

KlausP

Zitat von: MMG am 02. Januar 2014, 12:09:13
Bei meinem Vater waren das z. Bsp.: 80% übernahm die Bundeswehr und 30% die private Krankenversicherung.

Glaube ich nicht. Ich würde eher auf 70% Beihilfe  und 30% PKV tippen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

ulli76

Das ganze Spekulieren bringt aber auch nichts,solange der TE keine weiteren Infos rausrückt.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

MMG

Zitat von: KlausP am 02. Januar 2014, 12:17:59
Zitat von: MMG am 02. Januar 2014, 12:09:13
Bei meinem Vater waren das z. Bsp.: 80% übernahm die Bundeswehr und 30% die private Krankenversicherung.

Glaube ich nicht. Ich würde eher auf 70% Beihilfe  und 30% PKV tippen.
Natürlich 70%!!! :) Gut das Du in Mathe aufgepasst hast.

KlausP

ZitatNatürlich 70%!!! :) Gut das Du in Mathe aufgepasst hast.

Hab ich zwar, hätte ich in diesem Fall aber gar nicht gemusst. Ich krieg ja selber 70/30 % als Beihilfeberechtigter.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Schnuffel

Tschuldigung in voraus aber: Kameradin oder Kamerad Scarletti, so steht´s doch geschrieben, ist bei der BW und die Mutter evtl. nicht oder doch? man weiss nicht genug.
aber: Kameradschaftl. gruss nach Hagenow    CRICK....

miguhamburg1

Aber die Mutter wäre nicht ausgehend von Sohn oder Tochter beihilfeberechtigt. Da müsste schon der (ggf. verstorbene) Ehemann der Mutter Beamter und sie nicht pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung sein.

KlausP

Zitat von: Schnuffel am 03. Januar 2014, 01:43:21
Tschuldigung in voraus aber: Kameradin oder Kamerad Scarletti, so steht´s doch geschrieben, ist bei der BW und die Mutter evtl. nicht oder doch? man weiss nicht genug.
aber: Kameradschaftl. gruss nach Hagenow    CRICK....

Wo "steht das geschrieben"? Genau diese Aussage fehlt nämlich, warum die Mutter unter Umständen Beihilfe bekommen sollte.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

ulli76

Es ist ja noch nicht einmal klar,was genau mit "Beihilfe" gemeint ist.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

GerdaP

moin, also thema beihilfe:
Staatsdienstler müssen sich privat krankenversichern. die versicherer brauchen aber nicht die komplette rechnung der behandlung bezahlen.

wenn mein mann in die apotheke geht und sein medikament holt.
bezahlt sein versicherer 20%
und der staat...die "beihilfe" 80%

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau