Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Private Ausrüstung OAL1

Begonnen von jdean1955, 05. April 2014, 13:20:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

schwarzbunt

Zitat von: Marc am 09. April 2014, 14:35:21
Wie, Feldanzüge dürfen nur über die Bw gewaschen werden?? In welcher Vorschrift steht denn das und mit welcher Begründung? Dann würde ja jeder, der bei seiner Steuererklärung Mehrkosten durch Wäsche von Dienstbekleidung angibt, quasi ein Dienstvergehen zugeben  :o
Miguhamburg1 sprach von Feldanzügen, es gibt ja noch Dienstanzughemden, olive Unterwäsche, Socken etc. - das würde die Steuererklärung begründen können.
Die Quelle interessiert mich aber auch, da ich dann auch dagegen verstoße.

miguhamburg1

Richtlinien für die Bekleidungswirtschaft in der Bw... Und dass Sie Waschkosten steuerlich geltend machen können, halte ich für ein Gerücht.

ulli76

1. Doch, kann man.
2. An vielen Standorten lässt es sich je nach Verwendung nicht realisieren, seine Feldanzüge ausschließlich über die dienstliche Wäsche waschen zu lassen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

miguhamburg1

1) Aufgrund welcher Grundlage kann die Wäsche dienstlich bereitgestellter Bekleidung, für die der Dienstherr kostenfreie Wäsche anbietet, abgesetzt werden?

2) Was hat die Verwendung mit der Abgabe von Wäsche zu tun?

Mir ist bekannt, dass diese bestehende Vorschrift seit Jahrzehnten vor allem von SaZ/BS umgangen wird und dass sich auch kaum ein Vorgesetzter darum kümmert, wo Soldaten ihre Feldanzüge waschen (lassen). Mir ist auch bekannt, dass es an manchen Standorten umständlich/zeitaufwendig ist, die dienstliche Wäsche in Anspruch zu nehmen. Ändert aber alles nichts an der Tatsache, dass die Privatwäsche nicht zulässig ist.

ulli76

Ganz einfach: Man benötigt eine Verwendung bzw. einen Dienstposten, auf dem man regelmäßig am Standort ist um seine Klamotten zu den passenden Tagen abgeben und wieder abholen kann und man dann auch noch passend abkömmlich ist.
Wenn man regelmäßig auf Übungsplätzen oder Lehrgängen ist funktioniert das System kaum.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

miguhamburg1

Naja, das ist in der Praxis während Übungsplatzaufenthalten und Übungen nicht möglich. Dafür ist man ja auch mit mehr als einem FA ausgestattet. Diese Zeiträume sind also wohl zu überstehen. Auf Lehrgängen Haben Sie selbstverständlich Anspruch auf kostenfreie Wäsche des Feldanzuges und die Ausbildungseinrichtung muss auch sicherstellen, dass Sie Ihre Wäsche abgeben und wieder abholen können.

Ist im Übrigen Dasselbe, wenn die LHBw Ihnen keine passenden Kampfstiefel bereitstellen kann. Auch das ist dann Problem des Dienstherrn, Ihnen Passende zu beschaffen. Darauf wiesen Sie selbst an anderer Stelle hin.

ulli76

Ähm nein, es funktioniert einfach wegen den Wäschelaufzeiten nur, wenn man entweder längere Zeit an einem Lehrgangsort ist oder wenn man zuverlässig zu den Hol- und Bringetagen der Wäscherein in der eigenen Kaserne ist.

Ich hab den Spass übrigens mit dem Weisszeug durch. Und ja, ich war auch der Meinung, dass das primär das Problem des Dienstherrn ist. Funktioniert hat es nur, weil ich öfter mal verbotenerweise im Grünzeug Dienst getan hatte und somit mehr Bekleidungssätze zur Verfügung standen.
Vorm Einsatz mit vielen kurzen Lehrgängen bzw. Übungsplatzaufenthalten ging es schlicht nicht.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

mailman

Mit dem Wäschesystem wie es bei den mir bekannten Standorten ist, funktioniert es auf Dauer einfach nicht.

Dafür hat man einfach zu wenig FA zur Verfügung. Und in vielen Einheiten ist der FA ja der Tagesdienstanzug und wie schnell ist der mal "versaut", durchgeschwitzt oder ähnliches?

Das System mit den "Wäschedienstleistern" funktioniert schon im zivilen nicht, das kenne ich nur zu gut.

Besser wäre wohl eine Kasernenwäscherei oder zumindest eine an größeren Standorten.
Aber das ist wohl zu teuerund nicht realisierbar.

ulli76

Es würde schon einiges erleichtern, wenn es dienstliche Waschmaschinen gäbe.
Gerade auch an den Lehrgangsorten.

Wenn ich mal überlege 2 Wochen ZA EAKK mit 72-Stunden-Übung in der 2. Woche. Wie soll das mit nem Wäscheservice gehen, der 2x/Woche abholt?
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Pericranium

Einfach total schmerzbefreit den stinkenden Feldanzug tragen.
Und wenn der DV dann fragt wieso man das macht, kann man ja sagen, dass es die Bundeswehr nicht schafft die Wäsche schnell genug zu waschen.
Wenn das alle machen würden, dann würde sich vielleicht mal was tun.

Andi

Nö, das wäre der falsche Ansatz. Der richtige wäre verschmutzte Bekleidung zum Waschen zu geben und wenn man keine komplette Uniform mehr hat z.B. mit dem Sportanzug oder der Badehose zu kompensieren.
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Pericranium

Zitat von: Andi am 09. April 2014, 22:57:41
Nö, das wäre der falsche Ansatz. Der richtige wäre verschmutzte Bekleidung zum Waschen zu geben und wenn man keine komplette Uniform mehr hat z.B. mit dem Sportanzug oder der Badehose zu kompensieren.

Ja, das klingt plausibler. Denn das ist ja dann quasi automatisch Beweis dafür, dass die Wäscherei nicht schnell genug ist.

StOPfr

Zitat von: Pericranium am 09. April 2014, 23:03:08
...Denn das ist ja dann quasi automatisch Beweis dafür, dass die Wäscherei nicht schnell genug ist.

Streiche automatisch, schreibe optisch  ;)!
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

schwarzbunt

@ Miguhamburg1:
Ich möchte nochmal nachhaken, da ich tatsächlich noch nie davon gehört und bislang immer selbst gewaschen habe.

1. Sie sprachen von "Richtlinien für die Bekleidungswirtschaft in der Bw". Haben diese den Charakter einer Vorschrift, bzw. wäre es ein Dienstvergehen, gegen diese zu verstoßen?
2. Es ist immer die Rede vom Feldanzug. Geht es hier nur um diesen (inkl. Nässeschutz, Feldjacke, dienstliche Smocks etc.) oder auch um olive Unterwäsche, Socken usw.? Ulli sprach auch schon vom Weißzeug.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau