Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Bei einer internen Anpassung hat sich die Forensoftware die interne Datenbank so "zerschossen", dass mir leider nur der Restore eines Backups übrig geblieben ist. Zum Glück war das letzte Backup nur knapp 5 Stunden alt (06.10., 13:25), so dass nicht allzuviele Posts verloren gegangen sein sollten. Sorry für den kurzen Ausfall.

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Reservisten Litze

Begonnen von Motmeister23, 13. Juni 2014, 22:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausP

Wo steht übrigens geschrieben, dass man in Uniform mit Reservisten-Kennzeichnung nicht grüßen darf?
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Der Reservist

hmmm.... ehrlich gesagt... keine Ahnung, es erscheint mir einfach nicht richtig. Ist nur eine Bauchsache. Wenn ihr denkt, dass mit dem Gruß keiner ein Problem hat, dann habe ich damit auch keines ;)

Tommie

Die Quelle für den "militärischen Gruß" ist die Regelung A2-2630/0-0-3 als Zentralrichtlinie! Dort steht zwar unter Nr. 705

Zitat"Soldatinnen und Soldaten in Uniform erweisen den militärischen Gruß."

dass Soldatinnen und Soldaten grüßen, aber ich bin der Meinung, dass die Reservistenlitzen so "klein und unauffällig" sind, dass ich den Reservisten, der ohne Soldat zu sein, in Uniform unterwegs ist, durchaus als unter diese Regelung fallen sehe! Die speziellen Bedingungen einer "UTE" (Uniformtrageerlaubnis) werden in der o. a. Regelung nicht näher berücksichtigt.

diodon-IV

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, spricht die Vorschrift von der Kennzeichnung "ehemaliger Soldaten". So what? Soldat ist Soldat und in Uniform sowieso, ob ehemalig oder nicht.

Wenn man als Reservist Uniform trägt, sollte man sich auch entsprechend verhalten, wie jmd. der den grauen Rock immer trägt.

HG z.S.

Davon mal abgesehen, wüsste ich nicht, dass der militärische Gruß für Zivilisten verboten ist. Auf meiner zivilen Arbeitsstelle kommt es durchaus vor, dass sich die Kollegen gelegentlich einen Spaß daraus machen, mich militärisch zu grüßen, da sie wissen, dass ich Reservist bin. Ich grüße dann natürlich anständig zurück und wäre mich nicht bewusst, dabei das Gesetz übertreten zu haben... ;D

F_K

Soldaten (für die gilt eine Vorschrift) grüßen in Zivil durch Einnehmen der Grundstellung, eben nicht mit "Hand an Kopf".

Insoweit grüße ich als Zivilist eben auch nicht mit "Hand an Kopf", strafrechtlich verboten (die Vorschrift gilt ja für Zivilisten nicht), wäre es aber nicht.

HG z.S.

In meinem Beispiel ist es ja auch mehr Jux der Kollegen. Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass es auf keinen Fall ein Problem darstellen dürfte, als Resi in Uniform mit UTE einen Soldaten zu grüßen.

Wir wir gesehen haben, führt es eher zu Verwirrung, wenn man es nicht tut... ;)

Schnolle

Ich weiß, der Beitrag ist schon etwas älter, aber:
Sind die Litzen(reserve) auf militärischen Anlagen sowieso abzulegen? Das R gibt es bei der Marine definitiv nur beim DA bei DG Abzeichen auf dem Ärmel.
Life is like Tetris, stop playing it like Chess !

KlausP

ZitatSind die Litzen(reserve) auf militärischen Anlagen sowieso abzulegen?

Nein, nur dann, wenn eine Reservistendienstleisung vorliegt, also nach "alter" Terminologie eine Wehrübung oder eine DVag geleistet werden.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

HG z.S.

Zitat von: KlausP am 25. Dezember 2015, 18:21:33
Nein, nur dann, wenn eine Reservistendienstleisung vorliegt, also nach "alter" Terminologie eine Wehrübung oder eine DVag geleistet werden.
Richtig. Ob Reservistenlitzen zu tragen sind, hängt also nicht vom Ort ab (mil. Anlage oder nicht), sondern vom Status des Trägers (Soldat oder nicht).

Soldaten tragen keine Reservistenlisten (das ist bei ResDL und DVag der Fall).
Zivilisten in Uniform (VVag mit UTE) tragen Reservistenlisten (bzw. theoretisch "R" auf dem Dienstanzug der Marine).

Lilly29

Ok, haben wir alle mal wieder sehr viel gelernt. Schon dass man immer gleich die passenden Antworten hat.

AC

Weiß jemand, wo ich die Reserve Litzen bekomme? Verband, FwRes oder privat beschaffen im online Shop?

Der Reservist

Zitat von: AC am 23. August 2016, 20:34:49
Weiß jemand, wo ich die Reserve Litzen bekomme? Verband, FwRes oder privat beschaffen im online Shop?

Über LHD und FwRes bekommt man die Litzen kostenlos.

Erbsenzähler

Moin.

Ist es eine DVag? Dann keine Litzen.
Ist es eine VVag? Dann mit Litzen.

Zum Thema Marine:
Die Regelung ist relativ neu, ich suche noch nach der Quelle.
Marinesoldaten tareg beim Feldanzug auch die "Reservistenlitze".
Das "R" kommt nur auf den Dienstanzug.

Bei uns in der RK haben wir einige marinierte. Davon einen, der noch beordert ist. Der hat sich über den FwRes eine zweite Jacke und einen zweiten Mantel besorgt. Darauf hat er das "R" jeweils aufnähen lassen.

Horrido!
Aktiv von 10/1988 bis 09/1992.
Seitdem bis heute als Reservist beordert und übend.

12345678

Zitat von: Erbsenzähler am 22. Januar 2017, 11:40:15
Zum Thema Marine:
Die Regelung ist relativ neu, ich suche noch nach der Quelle.

Das gilt schon seit ca. 10 Jahren, ergab sich aber bislang eindeutig nur aus den Uniformbestimmungen, weshalb es viele übersehen haben. Seit ca. anderthalb Jahren steht es auch eindeutig in der Anzugordnung, Ziff. 424.

Zitat von: Erbsenzähler am 22. Januar 2017, 11:40:15
Marinesoldaten tareg beim Feldanzug auch die "Reservistenlitze".
Das "R" kommt nur auf den Dienstanzug.

Das ist so nicht *ganz* richtig: Das "R" wird unabhängig von der Anzugart dann getragen, wenn sich die Dienstgradabzeichen am Ärmel befinden. D. h. auch auf den Schulterklappen dies Dienstanzugs (Diensthemd bzw. -bluse, Mantel) werden die Litzen getragen.
Umgekehrt hieße dies bei wörtlicher Befolgung der Anzugordnung  dann auch, dass an der Nässeschutzjacke des Feldanzugs das "R" getragen wird.