Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Roa a.d.W.

Begonnen von Infanterist, 15. August 2014, 17:13:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcAurel

@HCRenegade:

Es ist halt so, dass ich mich frage, was ein RDL in zwei Wochen leisten kann.
Was nützt eine solche Kurzübung der BW?

Ich frage mich aber auch, wie die Beförderungen bei den Teilnehmern der Lehrgänge, die jetzt als "Piloten" einrücken aussehen werden?
Wirklich in vier Wochen zum Leutnant?

Ralf

ZitatWas nützt eine solche Kurzübung der BW?
Multiplikatoren, Staatsbürger in Uniform, kein hermetisch abgeriegelter Personalkörper etc.
Das heißt nicht, dass man das gut finden muss.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Terek

Na ja, nicht nur. Kommt immer drauf an was mit der Übung bezweckt wird.
Ich übe demnächst auch (für mich untypische) zwei Wochen, weil das genau die Dauer des Truppenübungsplatzaufenthalts ist...


HCRenegade

Bei uns Apothekern ist das absolut gängig - klar sind den TrTlen längere WÜ lieber, aber wenn das zur Auflage gemacht werden würde, dann wäre in manchen AVR die Anzahl der Übungswilligen ganz schnell sehr überschaubar.
Weiterhin können wir ja auch ziviles Wissen 1:1 übertragen, demnach ist wenig Einarbeitszeit erforderlich (wenn man schonmal inm TrT geübt hat und alles kennt, dann entfällt diese durchaus) - im Zivilen geht sowas ja auch, nennt sich dann "Chefvertretung".

Altrec

Zitat von: Blaulicht2000 am 15. September 2014, 16:12:37
Hallo,

können wir also festhalten dass die ROA a.d.w. Altersgrenze auf 35 gesetzt wurde ?

Danke

So war zumindest die Aussage, ich die erhalten hatte.
Auch wenn es auf der Homepage und in den Dokumenten, die man findet, anders steht.
Bundeswehrforum.de - Seit 15 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

GeoGraf

Ich habe am 24.9. mein Offizierspatent bekommen, nachdem ich im vergangenen August und September den ROL 1 und den ROL 2 in der Laufbahn ROA a.d.W. Lw in FFB absolviert habe.  Dazu ein kurzes Feedback:


- Die Altersgrenze bzgl. der Zulassung liegt bei 30 Jahren, kann aber in Einzelfällen auf Antrag umgangen werden.

- Die Lehrgänge müssen innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Falls das nicht geschafft wird folgt der Ausschluss aus der Laufbahn.

- Die Anzahl der verfügbaren Lehrgangsplätze variiert: Dieses Jahr waren es im ROL 1 40 Plätze, im ROL 2 nur 20 Plätze. Letztes Jahr waren es in beiden 40, für nächstes Jahr steht die Planung noch nicht fest.

- Die Beförderungen sind Zeitbeförderungen, also jeweils nach 24 WÜ-Tagen. Zur Beförderung müssen die Lehrgänge nicht zwangsläufig bestanden werden. Für Beförderung zum Leutnant gelten allerdings folgende Bedingungen: 24 WÜ Tage im Dienstgrad Fähnrich, ROL 1 und ROL 2 bestanden ( -> Offizierspatent) und es müssen mind. 3 Jahre seit Eintritt in die Bw verstrichen sein. Dazu nochmal konkret: Um zum Fahnenjunker befördert werden zu können muss der ROL 1 nicht bestanden werden! Auch waren schon Fähnriche im ROL 2, die zwischen den Lehrgängen WÜs absolviert haben, bzw. Reservistendienstleistungen (RDL) wie die WÜs neuerdings heißen.

- Die Verwendungen, die zur Verfügung stehen, sind: Presseoffizier, Offizier im militärischen Nachrichtenwesen, Personaloffizier, ABC/SE-Offizier, Luftwaffensicherungsoffizier. Zur Verteilung: im diesjährigen ROL 1 waren ca 60% für das MilNW eingeplant, insgesamt waren es nur sehr wenige für den PresseOffz, die übrigen verteilen sich auf die 3 weiteren Verwendungen (eigene Schätzung!)


Bei Fragen direkt an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Ref VI 1.2.1 in Siegburg wenden.

Viele Grüße,
euer Fähnrich d.R. GeoGraf

schwarzbunt

Zitat von: GeoGraf am 06. Oktober 2014, 13:36:27- Die Verwendungen, die zur Verfügung stehen, sind: Presseoffizier, Offizier im militärischen Nachrichtenwesen, Personaloffizier, ABC/SE-Offizier, Luftwaffensicherungsoffizier. Zur Verteilung: im diesjährigen ROL 1 waren ca 60% für das MilNW eingeplant, insgesamt waren es nur sehr wenige für den PresseOffz, die übrigen verteilen sich auf die 3 weiteren Verwendungen (eigene Schätzung!)
Interessant, d.h. beim Ausbildungsgang Lw wird schon vor oder während der a.d.W. Ausbildung die künftige Verwendung als Offz festgelegt oder zumindest in Aussicht gestellt? Geschieht dies mit BAPers? Ist man dann auch schon in Verbindung mit den künftigen Beorderungstruppenteilen?

GeoGraf

ZitatInteressant, d.h. beim Ausbildungsgang Lw wird schon vor oder während der a.d.W. Ausbildung die künftige Verwendung als Offz festgelegt oder zumindest in Aussicht gestellt? Geschieht dies mit BAPers? Ist man dann auch schon in Verbindung mit den künftigen Beorderungstruppenteilen?

Die Verwendungwünsche werden schon beim "Einplanungsgespräch" in Köln, unmittelbar nach Bestehen der Eignungsfeststellung geäußert. Sie hat zu diesem Zeitpunkt noch nichts mit einem möglichen Beorderungstruppenteil zu tun (dazu: im vergangenen ROL 1 hatten nur etwa 8 von 40 Kameraden bereits einen Beord.Trpteil). Erst bei der konkreten Einplanung für die Lehrgänge steht dann endgültig fest, für welche Verwendung man vorgesehen ist. Eine nachträgliche Änderung des Verwendungswunsches muss mit dem oben genannten Ref. VI in Siegburg geklärt werden.

schwarzbunt

Aha, das hat dann wohl damit zu tun, dass seit einiger Zeit alle Bewerber an die OPZ müssen. Zu meiner Zeit (ROAJ 2008) war das noch nicht so, und daher gab es zumindest bei mir vorab keine wirkliche  Verwendungsplanung. Mit Eigeninitiative konnte man allerdings die Wunschverwendung umsetzen, natürlich in Absprache mit dem damaligen PersAmt.

Aber habe ich dich richtig verstanden, dass bei der Lw NUR
Zitat von: GeoGraf am 06. Oktober 2014, 13:36:27
Presseoffizier, Offizier im militärischen Nachrichtenwesen, Personaloffizier, ABC/SE-Offizier, Luftwaffensicherungsoffizier.
zur Auswahl stehen?

GeoGraf

Richtig, es gibt bei der Luftwaffe nur diese fünf Verwendungsmöglichkeiten.

Ralf

Und das resultiert daraus, dass hier die Ausbildung nicht so lange ist und innerhalb der Verpflichtungszeit absolviert werden kann.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

schwarzbunt

Welche Verpflichtungszeit? Meinst du SaZ 2/3 ROA i.W.? Wir sprechen hier doch von a.d.W.

Ralf

Ja, aber das gilt auch fuer den aktiven ROA. Daraus resultiert das.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

schwarzbunt

Achso, verstehe.
Wobei ich bislang dachte, dass die Ausbildung zum Personaloffizier eher umfangreich im Vergleich zu anderen AVRs ist.

dunstig

Der Lehrgang geht doch nur zwei Wochen? Oder verwechsel ich wieder was?
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau