Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Erfahrungen als freiwilliger Reservist ohne Beorderung

Begonnen von Seniorreserve, 24. Oktober 2014, 01:34:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausP

StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

LoggiSU

@ Seniorreserve:

ich kann mich Tommie nur anschließen - entspann Dich.
Die Sache soll doch Spass (und Sinn) machen. Du wirkst aber maximal gestresst - warum?

Auch ich bin seinerzeit nach über 20 Jahren wieder in die Reserve eingestiegen (mittlerweile mit Beorderung und Laufbahnwechsel und regelmässigen Wehrübungen/Dvagen) und ich kann Dir versichern, dass Du Dir viel zu viele Gedanken machst.

Anzugsordnung siehe ZDv 37/10 - halte Dich daran (wurde auch schon geschrieben) - superspäschlforcesresis mit Wollmütze, Smock und 48.000 Abzeichen an der Jacke sind nicht gerne gesehen und geben Manchem Dienstgrad einen willkommenem Anlass für ne Sprengung.

Fahr hin (ob in Uniform oder zivil musst Du selbst entscheiden, ich habe noch nie jemanden in zivil bei ner DVag aufschlagen gesehen), benimm Dich einfach militärisch korrekt, so wie Du es in der aktiven Zeit gelernt hast, suche bei Unsicherheiten den Kontakt zu den anwesenden Kameraden.
Du wirst sehen, die Kameradschaft unter den Reservisten ist MINDESTENS so gut wie unter aktiven (Ausnahmen bestätigen auch hier natürlich die Regel). Man wir Dir helfen, Dich zurecht zu finden. Du befindst Dich unter lauter Gleichgesinnten, die das auch freiwillig machen.

Was das Handhaben von Waffen anbetrifft: i.d.R. sind die Leitenden, Aufsichten, Funktioner erfahrene Leute(sollte zumindest so sein).
Melde Dich, wenn Du unsicher bist, Du bekommst sicher eine Einweisung. Oftmals wird das auch beim Antreten morgens abgefragt und evtl. Defizite in einer Parallelausbildung abgestellt.

Verpflegung wird bei der DVag durch die Bundeswehr gestellt.

Bescheinigung gibt es keine mehr (bis vor ein paar Jahren gab es für jede DVag noch eine Wehrdienstzeitbescheinigung) - wofür auch?

Lass Dir Deine Schießergebnisse ins Schießbuch eintragen, dass kann Voraussetzung für zukünftige Schulschießen sein. Hast Du kein Schießbuch, wende Dich an Deinen FwRes.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, melde Dich.
Gott und den Soldaten ehret man in Zeiten der Not und zwar nur dann.
Ist aber die Not vorüber und die Zeiten gewandelt, wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt.

Seniorreserve

Da bin ich aber beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, der sich nach so langer Auszeit noch traut!

Keine Angst! 1983 habe ich "Bund" noch am Ende mit "...t" geschrieben, aber zwei Jahre später war ich schon selbst voll dabei! So schnell kann es gehen!  ;)

ulli76

Mit dem Feldanzug ist es ganz einfach:
Die Hosenbeine über die Hosengummis nach innen umschlagen. Und entweder knapp oberhalb der Stiefel oder über die Stiefel drappieren. Jedenfalls kommt die Hose nicht in die Stiefel.
Schnürsenkel gehören weiterhin in die Stiefel gesteckt und nicht lose getragen.
Der Gürtel gehört mit zum Anzug, auch wen der Bauchumfang die Hose von alleine trägt. Der wird auch ganz gerne bei der SanAusbildung genutzt.
T-Shirt ganz normal in die Hose stecken. Die Feldbluse wird über der Hose getragen. Oberster Knopf bleibt offen. Unterhemd kann man drunter ziehen, ist aber nicht wirklich üblich.

Die Feldjacke (Parka) wird ganz normal über dem restlichen Feldanzug getragen, auch da der oberste Knopf offen.
Beim Nässeschutz kenne ich beide Trageweisen- also oberster Knopf auf oder zu.
Generell werden Jacken nicht offen getragen.

Als Kopfbedeckung das mitnehmen was befohlen ist, ansonsten einfach Barett und Feldmütze mitnehmen bis du die örtlichen Gepflogenheiten kennst.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

LoggiSU

Zitat von: Seniorreserve am 02. November 2014, 00:54:16
Da bin ich aber beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, der sich nach so langer Auszeit noch traut!

Keine Angst! 1983 habe ich "Bund" noch am Ende mit "...t" geschrieben, aber zwei Jahre später war ich schon selbst voll dabei! So schnell kann es gehen!  ;)

Keine Sorge, Du wirst nicht der Älteste vor Ort sein  ;)
Gott und den Soldaten ehret man in Zeiten der Not und zwar nur dann.
Ist aber die Not vorüber und die Zeiten gewandelt, wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt.

Seniorreserve

Zitat von: ulli76 am 02. November 2014, 08:54:34
Mit dem Feldanzug ist es ganz einfach:
Die Hosenbeine über die Hosengummis nach innen umschlagen. Und entweder knapp oberhalb der Stiefel oder über die Stiefel drappieren. Jedenfalls kommt die Hose nicht in die Stiefel.
Schnürsenkel gehören weiterhin in die Stiefel gesteckt und nicht lose getragen.
Ich glaube, mir fällt jetzt wieder ein: Das war damals auch schon so!
Zitat von: ulli76 am 02. November 2014, 08:54:34
Der Gürtel gehört mit zum Anzug, auch wen der Bauchumfang die Hose von alleine trägt. Der wird auch ganz gerne bei der SanAusbildung genutzt.
Mir fallen da sofort wieder zwei Unteroffiziere von damals ein:
Einer schnauzte uns öfter an: Wo haben Sie denn wieder Ihr Koppelschloss hängen? Das ist kein Sa..halter! ???
Nach entsprechender Anzugskorrektur schnauzte uns manchmal der nächste Unteroffizier an: Wo haben Sie denn Ihr Koppelschloss hängen? Das ist kein Bü....-halter! ???
Zitat von: ulli76 am 02. November 2014, 08:54:34
T-Shirt ganz normal in die Hose stecken. Die Feldbluse wird über der Hose getragen. Oberster Knopf bleibt offen. Unterhemd kann man drunter ziehen, ist aber nicht wirklich üblich.
Da ist ja wirklich ein ganz erheblicher Unterschied im Gegensatz zu früher! Damals kamen auf jeden Fall olives T-Shirt und olives Feldhemd (Oberhemd) in die Hose. Da muss ich ja wirklich aufpassen, dass ich die heutige Feldbluse quasi als Jacke ansehe und nicht als Oberhemd (Feldhemd)! Ich muss aber sagen: Die heutige Regelung gefällt mir besser! 8)
Zitat von: ulli76 am 02. November 2014, 08:54:34
Die Feldjacke (Parka) wird ganz normal über dem restlichen Feldanzug getragen, auch da der oberste Knopf offen.
Beim Nässeschutz kenne ich beide Trageweisen- also oberster Knopf auf oder zu.
Generell werden Jacken nicht offen getragen.

Als Kopfbedeckung das mitnehmen was befohlen ist, ansonsten einfach Barett und Feldmütze mitnehmen bis du die örtlichen Gepflogenheiten kennst.
So langsam kommen die Erinnerungen wieder!  :)
Irgendwie gefällt mir der heutige Feldanzug wesentlich besser als früher!
Aber irgendetwas werde ich beim ersten Mal bestimmt vergessen!

Und wenn es das private Schuhputzzeug ist, mit dessen Hilfe ich auf dem Nachhauseweg nicht überall meine Lehmspuren hinterlasse!  ::)
Oder den Plastikteller, mit der Konsequenz, dass ich vielleicht meine Hände als Teller benutzen muss!  :P  :-[

Zitat von: LoggiSU am 02. November 2014, 10:07:29
Keine Sorge, Du wirst nicht der Älteste vor Ort sein  ;)

Da hast Du mir ja eine richtige Denksportaufgabe gestellt. Ich denke gerade darüber nach, was es alles für "...älteste" gibt:
Den Lebensältesten, den Gesichtsältesten, den Dienstältesten, den Stubenältesten, den Kasernenältesten oder Standortältesten (war bei uns damalst Oberst ...), ... :-\

Im Moment ist meine Bekleidung und Ausrüstung noch nicht komplett, da eine der Kopfbedeckungen in meiner Größe nicht vorrätig war!
Aber wenn alles da ist und die neuen DVag-Termine auch, dann hoffe ich, dass ich dank Eurer Tipps entspannt genug bin!

ulli76

Bleib entspannt. Ja der Feldanzug neuer Art ist ganz praktisch
Teller musst du nicht bringen- Teller und Besteck werden üblicherweise gestellt.
Schuhputzzeug macht durchaus Sinn oder ein zweites Paar Stiefel.

Koppel wird nur noch zum großen Dienstanzug und in der Version "Koppeltragegestell" (vulgo: Geraffel) zum Gefechtsanzug getragen. Wenn du eine hast, solltest du sie zum Geländedienst und Schießen mitbringen.

Evtl. schließt du dich auch einer RK an, die viel Ausbildung macht. Da kannst du die Grundlagen gut auffrischen.
Nicht wundern- in den letzten Jahren hat sich die Bundeswehr massiv gewandelt.

•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

schlammtreiber

Zitat von: wolverine am 01. November 2014, 12:06:25
Also ich grüße militärisch wenn ich Uniform trage; für mich ist das nichts irgendwie Unangenehmes oder Lästiges. Und ich melde mich am Tor oder beim Leitenden.

Ich gehe doch nicht freiwillig und ohne Not zum Militär um mich dann dort möglichst unmilitärisch zu verhalten?! ???

Zudem gibt es auch durchaus Res-Einheiten, in denen es schon noch militärisch zugeht... meine z.B., da brauche ich nicht mit einem lockeren "Servus" reinzuspazieren - es sei denn, ich habe gerade akutes Föhnbedürfnis  ;D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Altrec

Zitat von: schlammtreiber am 03. November 2014, 11:32:18
[...] es sei denn, ich habe gerade akutes Föhnbedürfnis  ;D

Draußen wird es langsam kälter, da sollte man nicht mehr mit nassen Haaren raus gehen.  ;)
Bundeswehrforum.de - Seit 15 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

schwarzbunt

Zitat von: ulli76 am 03. November 2014, 08:34:09
Koppel wird nur noch zum großen Dienstanzug und in der Version "Koppeltragegestell" (vulgo: Geraffel) zum Gefechtsanzug getragen.
Und beim Trull´schen Feldanzug zur Feldjacke :)
Aber das Thema hatten wir ja schon öfter.


HG z.S.

Zitat von: Roadrunner76 am 04. November 2014, 01:10:09
... und keine Faust im Stillgestanden  ;)
Oh ja, das passiert mir heute noch manchmal... ::)

Ansonsten darfst ruhig entspannt dort hingehen. Üblicherweise wird niemand gefressen (besonders, wenn man nach langer "Ruhepause" das erste Mal bei einer DVag ist).
Ich war bei meiner ersten DVag nach 14 Jahren Pause und war (weil zu kurzfristig) noch nicht wieder eingekleidet. Spontan hat mir ein Kamerad ausgeholfen, mir einen Feldanzug geliehen und mir erklärt, wie das denn mit diesen komischen Hosengummis überhaupt funktioniert – als Marinierter habe ich zu meiner aktiven Zeit nie Flecktarn besessen, geschweige getragen.

Dass ich die blauen Dienstgradaufschiebeschlaufen und ein Namensschild auf blauem Grund am Feldanzug hatte (in Ermangelung oliver) hat auch niemanden wirklich gestört. Die Aussage war: "Passt schon. Hauptsache, Du hast überhaupt was passendes."

Also alles halb so wild. Und wenn sich doch einer komisch aufspielt, darf man da auch einfach mal drüberstehen... :wink:

Seniorreserve

Zitat von: HG z.S. am 04. November 2014, 15:54:00
Zitat von: Roadrunner76 am 04. November 2014, 01:10:09
... und keine Faust im Stillgestanden  ;)
Oh ja, das passiert mir heute noch manchmal... ::)

Ansonsten darfst ruhig entspannt dort hingehen. Üblicherweise wird niemand gefressen (besonders, wenn man nach langer "Ruhepause" das erste Mal bei einer DVag ist).
Ich war bei meiner ersten DVag nach 14 Jahren Pause und war (weil zu kurzfristig) noch nicht wieder eingekleidet. Spontan hat mir ein Kamerad ausgeholfen, mir einen Feldanzug geliehen und mir erklärt, wie das denn mit diesen komischen Hosengummis überhaupt funktioniert – als Marinierter habe ich zu meiner aktiven Zeit nie Flecktarn besessen, geschweige getragen.

Dass ich die blauen Dienstgradaufschiebeschlaufen und ein Namensschild auf blauem Grund am Feldanzug hatte (in Ermangelung oliver) hat auch niemanden wirklich gestört. Die Aussage war: "Passt schon. Hauptsache, Du hast überhaupt was passendes."

Also alles halb so wild. Und wenn sich doch einer komisch aufspielt, darf man da auch einfach mal drüberstehen... :wink:

Aber immer wenn ich im Stillgestanden versucht habe, versteckt in der Hosentasche eine Faust zu machen, kam das manchmal noch viel schlechter beim Vorgesetzten an! :-\ Wenn ich am Wochenende pünktlich nach Hause wollte, habe ich das dann schließlich nicht mehr gemacht!

"Flecktarn" kenne ich (obwohl "Heer") aus meiner aktiven BW-Zeit auch nicht!  :o

Als "komisch" würde ich es eigentlich nur empfinden, wenn der Vorgesetzte nach jedem dienstlichen Befehl immer erst noch sagen müsste: "Jetzt seid aber so gut und tut das!"  :-*
Mit anderen Worten: Ein wenig Druck muss schon aufgebaut werden, um jeden an seine persönliche Leistungsgrenze zu bringen! Nur nicht unterhalb der Gürtellinie!

Aber wenigstens habt Ihr mir jetzt ein wenig Mut gemacht!


bayern bazi


wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau