Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Drehbuchautor fragt

Begonnen von hauman, 11. Juli 2015, 14:49:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flexscan

Mal rein intressehalber.
Wer finanziert eigentlich sowas? Man sollte doch eigentlich darauf erpicht sein, das der Film gut angenommen wird und dementsprechend auch Umsatz macht oder?
Dann sollte das ganze auch halbwegs realistisch sein.



Danke für die Korrektur StoPfr ;) hat die Hitze wohl zugeschlagen >:(

MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

hauman

Die Entwicklung von Ideen wird überhaupt nicht finanziert. Man bringt einen Vorschlag in Präsentationsform und versucht ihn danach zu verkaufen. Als Autor verkauft man so eine von 10 Ideen. Ich arbeite also an etlichen anderen Projekten. Es ist keinesfalls reiner Realismus, der sich am besten verkauft. Der größte Filmerfolg letztes Jahr war Fuck Yu Goehte, ein Film mit der schwachsinnigen Prämisse, dass ein Ex-Knack und Zuhälter der bessere Lehrer ist - über 6 Mio. Zuschauer. Der Film hatte trotzdem Aspekte der Schulwirklichkeit, eine "emotionale Realität", die jeden deutschen Schüler nötigte, das Teil zu sehn.

Mein Beruf bringt es so mit sich, dass ich in diversen Umfeldern recherchiere, z. B. gerade in der Theater-Landschaft, in Kleinstadt-Milieu der Ex-DDR sowie unter Modellflugzeug-Piloten. Jeder ist erpicht, ein gutes Licht auf seinen Verein zu werfen, Schatten gibt es gar keine. Aber Geschichten entstehen nun mal aus Licht & Schatten, nur wenn man beides erlebt, wirkt die Sache echt. Meistens lieben die Zuschauer die Bösewichter mehr als die strahlenden Helden, das ist schon so in der Bibel. Aber das wird jetzt ein theoretischer Diskurs, ich bin ja nicht hier, um jemand zu belehren. Jedenfalls ist das Militär ebenso misstrauisch wie jede andere Gruppe, und ich glaube nicht, dass das am TV und seinen Machern liegt, sondern unsere gesamte Gesellschaft durchsetzt und wahrscheinlich auch die unserer Nachbarn. Überall werden nur Feinde gesichtet, jeder Gruppe, wahrscheinlich jeder Mensch ist sein eigenes Vaterland. Ich bin ein alter Mann und frage mich inzwischen, ob dies nicht einfach in jeden Menschen eingebaut ist: dass er einen Feind braucht, um sich selber wahrzunehmen.   

Flexscan

stelle ich mir dann ziemlich frustrierend vor, wenn man so viel Energie da reinsteckt und im Endeffekt kaum was angenommen wird.

Ich frage mich teilweise eh, wie man heutzutage überhaupt noch Sachen fürs Fernsehn intressant machen will bei dem ganzen Schwachsinn, der da läuft.
Als ich krank war und im Bett liegen musste, blieb mir nichts anderes übrig als da reinzukuggen, da grauts mir heute noch vor wenn ich da an so Sachen wie Berlin Tag und Nacht, Frauentausch, Bauer sucht Frau und was weis ich nicht für Schott lief. Besonders schlimm war der Nachmittagsschrott auf RTL und SAT1 mit "Verdachtsfälle" oder "Anwälte im Einsatz".
Selten so einen Blödsinn gesehen.
Das schlimme ist leider, das sowas auch noch geschaut wird anscheinend, wie man den Quoten entnehmen kann.

Ein Format wurde ja gott sei Dank nach nicht mal 100 Folgen von RTL rausgeschmissen. Irgendwas mit Models in Berlin weil den Blödsinn keiner sehen wollte.

Alt ist man übrigens nur so wie man sich fühlt ;)
MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

hauman

Ich würde heute auch nicht nochmal den Beruf ergreifen, der zusehends schlechter bezahlt wird. Den Journalisten geht es ganz ähnlich. Meine Militär-Idee richtet sich eher an junge Zuschauer, die nach einer Vater-Figur suchen, die aber eben auch etwas Pfiffiges haben soll. Ein reiner Grundausbilder würde da nicht mehr so gut ankommen, er muss auch von einem Frauen-Typen gespielt werden können. Mal sehen, ob's klappt. Was mir ein bisschen einen Strich durch die Rechnung macht, ist die wegfallende Wehrpflicht. Ich bräuchte junge Männer, heute in der Grundausbildung, die innerlich ähnlich drauf wären wie früher Rekruten - was muss man sich da vorstellen (welche Voraussetzungen verfangen). Diese Frage ist zu missverständlich für dieses Forum, denke ich.

ulli76

Unsere Ablehnung hat doch nichts mit einem Feindbild oder dem Vorgaukeln einer heilen Welt zu tun oder damit, dass es menschliche Abgründe bei uns nicht gibt.

Das Problem ist einfach, dass Bundeswehr im deutschen Film ein schwieriges Thema ist. Den meisten Drehbuchautoren und Regisseuren fehlt einfach das Wissen, damit sie die Thematik richtig rüber bringen können.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Flexscan

Wenn schon Boris Becker verfilmt wird wundert mich heutzutage eigentlich nichts mehr.

Mach doch ne Dokumentation über die Freundschaft zwischen Bayern und Dortmund  8)
Hab da auch was für Dich.

[gelöscht durch Administrator]
MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

FrankP

Beim Thema "Vaterfigur" (und Mutterfigur) & "junger Soldat" & private Themen & Bundeswehr fällt mir übrigens spontan "Die Rettungsflieger" ein. Diese Serie ist immer noch irgendwo im Programm, glaube ich. Mit elf Staffeln und über 100 Folgen sehr erfolgreich - und das mit wohl begrenztem Realitätsbezug. Im Grunde eine "Familienserie mit grünem Hintergrund".

Hier übrigens mal eine recht umfangreiche Liste zum Thema "Bundeswehr im Film" (inkl. entsprechende Tatort-Folgen etc.):

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Filmen_zum_Thema_Bundeswehr

Da kommt doch einiges zusammen.

ulli76

Stimmt- Rettungsflieger hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Eine der wenigen Bundeswehr-Serien, die die Macher nicht verhunzt haben.
Die Bundeswehr an sich spielt da tatsächlich eine geringe Rolle- die stellt nur den Rahmen. Es geht insgesamt mehr um die Rettungsgeschichten und Beziehung/Familienleben/Herzschmerz. Quasi eine moderne Form der Schwarzwaldklinik mit einem Touch Emergency Room und mehr Technikbezug für den Coolnessfaktor.

Vor x Jahren gab es noch in den öffentlich-rechtlichen einen andere Familienserie mit nem Marineoffizier als Familienvater. Die ging auch noch. Aber nichts was sich junge Menschen heutzutage anschauen würden. Edit "Nicht von schlechten Eltern" hieß die.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Stryker71

Haben sie sich eigentlich mall genau über Bundeswehrdienstgrade, ihre Aufgaben und Altersstruktur schlau gemacht? Eine Figur, wie sie sie beschreiben muss nicht unbedingt ein degradierter Offizier sein, sondern wäre realistischerweise ein lebensälterer Haupt- oder Stabsfeldwebel, die je nach Verwendung ohnehin mit Rekruten zu tun hat.

Eine zeitliche Verpflanzung in die Wehrdienstzeit halte ich als jemand der deren Endphase live mitgemacht hat auch nicht für sinnvoll. Die Masse der letzten Wehrpflichtigen war auch relativ bewusst beim Bund und sind da meistens nicht versehentlich hineingeraten, da eine Verweigerung oder Untauglichkeit längst Regel war. Dazu gab es auch Internet und Handys für einfache Kontaktpflege und dank der kostenlosen Familienheimfahrt war die Masse der Wehrpflichtigen am Wochenende zu Hause in ihrem gewohnten Freundeskreis. Die meisten 18/19jährigen haben in diesem Alter auch schon ein wenig Erfahrung im Umgang mit Frauen, je nach Persönlichkeit halt eher positiv oder negativ.

Dazu ist eine Situation, in der ein Ausbilder seinen Soldaten Liebestipps gibt, zumindest innerhalb des Dienstes extrem unwahrscheinlich. Dafür gibt es einfach keine passende Gelegenheit

bayern bazi

Zitat von: ulli76 am 12. Juli 2015, 10:39:25

Vor x Jahren gab es noch in den öffentlich-rechtlichen einen andere Familienserie mit nem Marineoffizier als Familienvater. Die ging auch noch. Aber nichts was sich junge Menschen heutzutage anschauen würden. Edit "Nicht von schlechten Eltern" hieß die.

nicht von schlechtn Eltern

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

hauman

... bestimmt keine "Liebestipps", eher Hinweise, wie man sich als Mann hält, um etwas herzumachen ...

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau