Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Offizierlehrgang an der OSLw

Begonnen von snboy2015, 04. August 2015, 13:24:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snboy2015

Hallo Kameraden,

ich beginne demnächst mit der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes bei der Luftwaffe an der OSLw in Fürstenfeldbruck. Ich habe im Vorfeld schon recherchiert und möchte mir ein gutes Bild
von dem Offizierlehrgang verschaffen. Darum möchte ich auch in diesem Forum nach euren Erfahrungen an der OSLw fragen.
1. Wie ist der Arbeitstag. (Dienstbeginn, Dienstschluss, Stuben, Umgangston etc.)
2. Was für Fächer habe ich? Was sind Sperrfächer? Welche Möglichkeiten hat man zu üben?
3. Wie ist das Modul "Überleben Land"? Müssen alle dahin oder nur bestimmte Verwendungen? Muss dieser bestanden werden? Im Falle eines Unfalls kann man diesen wiederholen?
4. Allgemein alle Informationen, die Ihr über den Offizierlehrgang an der OSLw erzählen könnt?

Ich danke euch schon mal für die kameradschaftliche Unterstützung.


snboy2015

Danke für den Link. Diesen habe ich auch schon gelesen. Leider ist dieser nicht aktuell. Vielleicht gibt es hier Kameraden, die vor kurzem die Erfahrung an der OSLw gehabt haben und diese mittteilen können.

Elvis22

Der Link ist 5 Jahre alt... Das ist bei der Bundeswehr fast noch tagesaktuell, von ein paar Details mal abgesehen... Sollte ja nur eine Übersicht vermitteln

leedrag

Bedenkt aber, dass der OL in Fürsty letztes Jahr komplett neustrukturiert worden ist.

Ralf

Aber nun mal ganz sachlich betrachtet...was ändert das für den TE im Vorfeld des Lehrgangs?
Was bringt es zu heute (!) wissen, welche Sperrfächer auf ihn zukommen? Es haben tausende den Lg aus so geschafft. Die wesentlichen Eckpunkte werden zu Lehrgangsbeginn vermittelt und ich könnte wetten, dass die Lehrgangsbefehle VS-NfD sind.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

snboy2015

Na eine gute Vorbereitung trägt wesentlich zur Zielerreichung bei. Ich habe hier auch nicht nach VS-NfD Sachen gefragt, sondern wollte nach euren Berichten hören. Die Punkte habe ich eigentlich zu Beginn des Threads definiert. Aber wenn es so schwer fällt Ihre Eindrücke von dem Lehrgang zu schildern, dann danke ich Ihnen für die Zeit, die Sie benötigt haben Ihre Antwort zu verfassen.

Ralf

Gern geschehen. Mein Eindrücke wären eh über 15 Jahre alt und helfen dir bestimmt nicht weiter. Gleichwohl ist es nicht verwerflich, auf die Meinung erfahrener Kameraden zu hören.
Wenn du mir nun noch sagst, wie du die darauf vorbereiten willst, wenn du weißt, was Sperrfächer sind, machst du mich auch schon schlauer.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

dunstig

Zitat1. Wie ist der Arbeitstag. (Dienstbeginn, Dienstschluss, Stuben, Umgangston etc.)
Hängt vom Hörsaal ab, in dem man landet und von den direkten Vorgesetzten.

Zitat2. Was für Fächer habe ich? Was sind Sperrfächer? Welche Möglichkeiten hat man zu üben?
Wehrrecht, Innere Führung, Führungspraxis, Menschenführung, Historische und politische Bildung, Sport, Englisch, Luftwaffenlehre, usw. Zum Lernen hat man nach dem Dienst Zeit. Gelegentlich gibt es vor Prüfungen auch während der Dienstzeit gewisse Zeiten dafür. Was einem das aber im Vorhinein nützt, frage ich mich aber auch.

Zitat3. Wie ist das Modul "Überleben Land"? Müssen alle dahin oder nur bestimmte Verwendungen? Muss dieser bestanden werden? Im Falle eines Unfalls kann man diesen wiederholen?
Keine Ahnung wie es heute ist. Bei uns mussten alle hin.

Schließe mich aber Ralf an. Wie dir dieses Wissen aber bei der Vorbereitung hilft, weiß ich nicht.
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

ouija

Zitat von: snboy2015 am 04. August 2015, 13:24:19
Hallo Kameraden,

ich beginne demnächst mit der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes bei der Luftwaffe an der OSLw in Fürstenfeldbruck. Ich habe im Vorfeld schon recherchiert und möchte mir ein gutes Bild
von dem Offizierlehrgang verschaffen. Darum möchte ich auch in diesem Forum nach euren Erfahrungen an der OSLw fragen.
1. Wie ist der Arbeitstag. (Dienstbeginn, Dienstschluss, Stuben, Umgangston etc.)
2. Was für Fächer habe ich? Was sind Sperrfächer? Welche Möglichkeiten hat man zu üben?
3. Wie ist das Modul "Überleben Land"? Müssen alle dahin oder nur bestimmte Verwendungen? Muss dieser bestanden werden? Im Falle eines Unfalls kann man diesen wiederholen?
4. Allgemein alle Informationen, die Ihr über den Offizierlehrgang an der OSLw erzählen könnt?

Ich danke euch schon mal für die kameradschaftliche Unterstützung.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf den kürzeren Reserveoffizierlehrgang in der 7. Inspektion, ich versuche trotzdem ein paar Dinge zu beantworten:

1. Unterrichtsbeginn 7:30, Unterrichtsende 17:00. Stuben sind Einzel und Doppelstuben, Ausstattung zwar in die Jahre gekommen aber völlig ausreichend. Gemessen an dem was ich bis jetzt von der Bw kannte, reinster Luxus. Der Umgangston ist freundlich und weniger "militärisch" als erwartet. Das hängt aber sicher von vielen Faktoren, inklusive der eigenen Performance, ab.

2. Wehrrecht, Innere Führung, Führungspraxis und Luftwaffenlehre bilden sicher den Schwerpunkt. Welche davon die Sperrfächer sind / waren weiss ich nicht mehr. Ist auch ganz egal, du spielst ja nicht 4 gewinnt .. uns wurden für einige Fächer extra Tutorien bzw. Übungsstunden angeboten und wir haben uns in Wehrrecht in Lerngruppen organisiert.

3. Der Ausflug nach Schongau macht Spaß wenn man einigermaßen fit ist und im Nachhinein betrachtet lange nicht so schlimm wie man vorher immer denkt. Der Ton dort ist allerdings sehr scharf und wird bei schlechter Performance noch schärfer. Es gehen m.W.n. alle OAs (inkl. MilFD, SanOAs und ROAs) der Lw dorthin. Bei uns konnte man halt "erfolgreich teilnehmen", bestehen mussten wir nichts. Ich glaube man kann aber nur Lehrgangsbester werden, wenn man erfolgreich teilgenommen hat. Verletzte werden recht schnell aussortiert und vom Lehrgang abgelöst, da wird sehr darauf geachtet. Wiederholen vermutlich nicht, der findet nur einmal im Jahr statt, da wäre der Verzug dann zu hoch.

4. Kennst du diesen Link schon? Er schreibt ein paar nützliche Sachen auf seinem Blog: http://me-lrt.de/oslw-faq

Ansonsten ist es halt schwierig, gerade hinsichtlich vertraulicher Informationen. Bilder hab ich z.B. kaum gefunden ..

Aber ich würde das jetzt einfach auf mich zukommen lassen und erstmal ruhig bleiben .. die Zeit an der OSLw war eine sehr schöne Zeit für mich, ich würde dort jederzeit wieder hingehen.

Niederbayer

Letztes Jahr waren im OL für den Truppendienst ausschließlich die Rechtsfächer Sperrfächer, glaube ich. Allerdings muss man dennoch auf eine gewisse Punktzahl in allen Fächern (Theorie + Praxis) kommen, um den Lehrgang zu bestehen (vermutlich wieder die 65%, die typisch für die Luftwaffe sind).
Dienstbeginn/Antreten war bei uns um 07:00 Uhr , Dienstschluss meist um 17:00 Uhr. Gerade in den ersten Monaten kann der Dienstschluss aber deutlich später sein, in den letzten Monaten dafür des Öfteren auch früher.
Überleben Land: Fordernd, aber mit einem guten Fitnessniveau und einer gesunden mentalen Einstellung auf jeden Fall machbar. Nach den ersten beiden Tagen macht es Spaß, fand ich. Die Ausbilder dort sind fachlich ziemlich gut drauf und abseits des normalen Geschehens auch für Lacher zu haben. Bei Leuten, die nichts leisten oder beißen wollen, sind sie ungemütlich. Der Lehrgang musste bei uns im Sommer wiederholt werden, wenn man abgelöst wurde oder aus anderen Gründen nicht teilnehmen konnte. Der Lehrgang war eine klasse Erfahrung.
Der Ton an der OSLw selbst variiert von Inspektion zu Inspektion, von Hörsaalleiter zu Hörsaalleiter und ist stark abhängig von der Leistung des jeweiligen Hörsaals.

FoxtrotUniform

3. Das Modul wird von Schongau nach Pfullendorf verlagert.  8) Ob dies schon in diesem Jahr oder erst im kommenden passiert, kann ich nicht sagen.

4. Die gesamte Ausbildung wird kompetenzorientierter, dass heißt mehr praktische Inhalte bzw. das Abarbeiten von verschiedenen Lagen - etwa einen Auftrag als Projektoffizier abarbeiten.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

MrSkyfall

Zitat von: snboy2015 am 04. August 2015, 13:24:19
Hallo Kameraden,

ich beginne demnächst mit der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes bei der Luftwaffe an der OSLw in Fürstenfeldbruck. Ich habe im Vorfeld schon recherchiert und möchte mir ein gutes Bild
von dem Offizierlehrgang verschaffen. Darum möchte ich auch in diesem Forum nach euren Erfahrungen an der OSLw fragen.
1. Wie ist der Arbeitstag. (Dienstbeginn, Dienstschluss, Stuben, Umgangston etc.)
2. Was für Fächer habe ich? Was sind Sperrfächer? Welche Möglichkeiten hat man zu üben?
3. Wie ist das Modul "Überleben Land"? Müssen alle dahin oder nur bestimmte Verwendungen? Muss dieser bestanden werden? Im Falle eines Unfalls kann man diesen wiederholen?
4. Allgemein alle Informationen, die Ihr über den Offizierlehrgang an der OSLw erzählen könnt?

Ich danke euch schon mal für die kameradschaftliche Unterstützung.

Hi, ich war dabei beim letzten Offz Lehrgang an der OSLw, d.h. im Juni fertig geworden :-)
Wenn Fragen hast, schreib eine Pn. Mfg