Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Einkleidung freiwillige Reservistenarbeit

Begonnen von LoislF, 10. Februar 2016, 22:42:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LoislF

Hallo,

ich habe 2013 meinen FWD im GebJgBtl 231 begonnen, DZE war 2014.

Nun möchte ich mich über den Reservistenverband (Mitglied seit ein paar Monaten) in der freiwilligen Reservistenarbeit engagieren. Auf Grund meines aktuellen Arbeitgebers ist eine Beorderung nicht möglich, da er "auf keinen Fall bei so einem Kram mitmacht". Schade drum, aber darauf möchte ich nicht genauer eingehen...

Nun habe ich im Internet viele verschiedene Versionen gelesen, was ein nicht Beorderter Reservist an Uniform- bzw. Ausrüstungsgegenständen erhält. Teils sind die Homepages der RKs gefühlt auf dem Stand 199X geblieben.

Gehe ich richtig der Annahme dass ich den Teilsatz A sowie B (mit Zubehör) erhalte?

Zuständig ist für mich das KC Stuttgart, bzw. bin ich bei der RK Stuttgart. Werde ich dann die gebirgstruppenspezifischen Uniformteile wie Bergmütze, Skibluse und Co bekommen? Oder ist die RK einheitlich eingekleidet? Wenn ja, was für ein Barett wird getragen? Welche Waffenfarbe?

Der zuständige FwRes meinte nur dass die Einkleidung nach meiner ersten DVag erfolgen kann. Diese ist demnächst. Ich möchte ihn nicht schon wieder wegen dieser Fragen aus reinem Interesse anschreiben. Er hat sicherlich besseres zu tun. Dachte mir da wär dieses Forum angebrachter. Bin übrigens sehr davon begeistert, hätte ich mir mal früher anschauen sollen!

Wünsche noch einen schönen Abend,

Horrido!

Schnolle

Life is like Tetris, stop playing it like Chess !

LoislF

Ich nehme mal an Zivil. Ich habe mir vor einer Weile schon mal den Feldanzug in Grundform privat besorgt. Stiefel hatte ich ja zum Glück beide Paare behalten dürfen... Das werde ich mal alles einpacken und für den Fall dass ich es tragen darf mitnehmen. Da ich ja auch noch keine UTE habe kann ich also nicht in Grün anreisen. Dienstgradabzeichen habe ich leider keine parat, aber das wäre ja nur halb so schlimm. Komme mir nur ein wenig doof vor, mit privaten Sachen auf zu kreuzen. Sind zwar alle nach TL, aber trotzdem. Möchte nicht gleich dem ersten Reservistenklischee verfallen und einen selbstgebastelten Anzug tragen :P

Darf ich vielleicht gar nicht in vollem Umfang teilnehmen? Werde ich da vielleicht noch als "Gast" behandelt? Wenn ich das richtig verstanden habe dürften auch Ungediente/Fördermitglieder des Reservistenverbandes an DVag teilnehmen. Die müssten das dann ja auch in zivil machen, nehme ich an. Fragen über Fragen. Vielleicht frage ich doch noch den FwRes ;)


Holgi33

An einer DVag darf jeder Reservist teilnehmen. Dafür muss man nicht im Reservistenverband sein.

Wird gerne so suggeriert, dass man dafür Mitglied sein muss.

Meist nimmt man in Zivil an der ersten DVsg teil. Der FwRes möchte die Reservisten vorher kennen lernen bevor er sie einkleiden lässt.

Schnolle

Moin,
Hier mal die Definition von DVag:
Dienstliche Veranstaltung (DVag)

DVag sind dienstliche Vorhaben der Streitkräfte, insbesondere zur militärischen Aus-, Fort- und Weiterbildung, zu denen Reservisten oder Reservistinnen mit ihrem Einverständnis nach § 81 Abs. 1 des Soldatengesetzes bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres zugezogen werden können, sofern sie dienstfähig sind. Für die Dauer der DVag besteht ein Wehrdienstverhältnis.

D.h. Du darfst in Grün anreisen und Abreisen. Nimm aber die Hinzuziehung und den Perso mit. Das ist dann deine UTE. Wenn du was selbstbeschafftes anziehen magst, schau dass es der Anzugordnung entspricht. Auch was Kopfbedeckung angeht. Aber es kann sein, ich meine das von unserem FwRes auch mal gehört zu haben, dass diese erst einkleiden wenn ein ernsthaftes Interesse besteht. Damit nicht jeder Ehemalige mit teuren Sachen ausgestattet wird. Aber ob das so gedacht ist bezweifle ich, denn man muss ja auch unterschreiben, dass man mindestens einmal/ Jahr an DVag teilnimmt oder wieder ausgekleidet wird.
Aber de facto bist du bei DVag Soldat, mit allem was dazu gehört.
Ob Förderer und Gäste an militärischer Ausbildung teilnehmen dürfen wage ich zu bezweifeln
Sonst könnte man ja auch eine VVag daraus machen und das Wehrdienstverhältnis wäre nicht zwingend notwendig. Als Gäste nehmen aktive Soldaten an DVags teil. So stand ich während der letzten RDL als Gast Bw auf der DVagListe.

MkG
Life is like Tetris, stop playing it like Chess !

KlausP

Im Zuziehungsbescheid steht, welcher Anzug für die DVag festgelegt ist und ob er für die An- und Abreise getragen werden darf. Darin steht auch, an wen man sich wenden soll, wenn man mit dem festgelegten Anzug nicht ausgestattet ist.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Interesse 1977

Zitat von: LoislF am 10. Februar 2016, 22:42:42
Zuständig ist für mich das KC Stuttgart, bzw. bin ich bei der RK Stuttgart. Werde ich dann die gebirgstruppenspezifischen Uniformteile wie Bergmütze, Skibluse und Co bekommen? Oder ist die RK einheitlich eingekleidet? Wenn ja, was für ein Barett wird getragen? Welche Waffenfarbe?

Die Mitglieder in "meiner" RK wurden alle gemäß ihrer letzten TSK und Waffenfarbe eingekleidet.
Unter anderem haben wir auch einen Gebirgsjäger, der mit gebirgstruppenspezifischer Uniform an DVag´s teilnimmt.
FW d.R.

Tommie

Ergänzend dazu regelt die Zentralvorschrift "A1-1000/0-7000" im Kapitel 7 "Ausstattungssolls" unter der Nummer 10254 was der Reservist, der regelmäßig an DVags teilnimmt an Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung erhält:

1 Feldmütze, Tarndruck
1 Feldmütze, Winter, Tarndruck
1 Gefechtshelm, Allgemein
1 Feldjacke, Tarndruck
1 Feldhose, Tarndruck
1 Unterziehjacke, Kälteschutz
1 Feldbluse, Tarndruck
1 Überjacke, Nässeschutz, Tarndruck
1 Überhose, Nässeschutz, Tarndruck
1 Unterhemd, braun, kurzer Ärmel
1 Unterhose, oliv, lang
1 Socken, lang, steingrau-oliv, Paar
1 Kampfhandschuh, Paar
1 Kampfschuh, Paar
1 Hosengürtel, steingrau-oliv
1 Hosenträger
1 Wäsche- und Transportsack

dazu kommt je nach TSK/UTB noch der Dienstanzug mit Mantel, Jacke, Hose, Gürtel, Langbinder, Socken, Schuhen und einer Kopfbedeckung!

Diese Ausstattungssätze sind so auch in der EDV der LHBw Service Points hinterlegt! Weitere Ausstattung bedarf eines Befehls z. B. des Kdr LKdo.

LoislF

Das ging ja schnell mit den vielen Antworten, danke!

Also dann werde ich mal auf die Zuziehung warten, ist nämlich noch nicht da. Und dann eventuell doch nochmal den FwRes kontaktieren.

Nicht dass ich nicht stolz auf meine alte Truppengattung bin. Und in Bayern, vor allem in den Regionen in denen die GebTr anzutreffen ist finde ich es ja auch schön und gut mit meiner Bergmütze rumzulaufen. Aber in flacheren Gefilden wie Stuttgart damit an DVags teilzunehmen... hm ich weiß ja nicht. Da komme ich mir ja fast ein bisschen albern vor (So wie wenn ich einen Land Rover Defender in Berlin fahren würde :P ). Kann man sich nicht "Truppengattungsunspezifisch" einkleiden lassen? Und hat die Kleiderkammer (glaube ich muss zur Einkleidung nach Calw) überhaupt die Gebirgssachen vorrätig?

Sorry, ich weiß es gibt wichtigere Fragen ;)

Interesse 1977

Zitat von: LoislF am 11. Februar 2016, 10:03:15
Kann man sich nicht "Truppengattungsunspezifisch" einkleiden lassen? Und hat die Kleiderkammer (glaube ich muss zur Einkleidung nach Calw) überhaupt die Gebirgssachen vorrätig?

Also ich musste 150km fahren, um eingekleidet zu werden.
Luftwaffen-Uniform war am hiesigen Marine-Standort nicht verfügbar..  :)
FW d.R.

LoislF

Ohje, klingt ja fast so als müsste ich für die Bergmütze 200-30km fahren  ::)

Interesse 1977

Zitat von: LoislF am 11. Februar 2016, 10:34:17
Ohje, klingt ja fast so als müsste ich für die Bergmütze 200-30km fahren  ::)

Nein, für die komplette Ausrüstung.
sh.hier:

Zitat von: Tommie am 11. Februar 2016, 07:58:03
Ergänzend dazu regelt die Zentralvorschrift "A1-1000/0-7000" im Kapitel 7 "Ausstattungssolls" unter der Nummer 10254 was der Reservist, der regelmäßig an DVags teilnimmt an Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung erhält:

1 Feldmütze, Tarndruck
1 Feldmütze, Winter, Tarndruck
1 Gefechtshelm, Allgemein
1 Feldjacke, Tarndruck
1 Feldhose, Tarndruck
1 Unterziehjacke, Kälteschutz
1 Feldbluse, Tarndruck
1 Überjacke, Nässeschutz, Tarndruck
1 Überhose, Nässeschutz, Tarndruck
1 Unterhemd, braun, kurzer Ärmel
1 Unterhose, oliv, lang
1 Socken, lang, steingrau-oliv, Paar
1 Kampfhandschuh, Paar
1 Kampfschuh, Paar
1 Hosengürtel, steingrau-oliv
1 Hosenträger
1 Wäsche- und Transportsack

dazu kommt je nach TSK/UTB noch der Dienstanzug mit Mantel, Jacke, Hose, Gürtel, Langbinder, Socken, Schuhen und einer Kopfbedeckung!

Diese Ausstattungssätze sind so auch in der EDV der LHBw Service Points hinterlegt! Weitere Ausstattung bedarf eines Befehls z. B. des Kdr LKdo.

FW d.R.

Schnolle

Zitat von: LoislF am 11. Februar 2016, 10:03:15

Aber in flacheren Gefilden wie Stuttgart damit an DVags teilzunehmen... hm ich weiß ja nicht. Da komme ich mir ja fast ein bisschen albern vor (So wie wenn ich einen Land Rover Defender in Berlin fahren würde :P ).


Also bei uns in München laufen auch marinierte Kameraden rum. Bei bedarf dann auch im DA und bis auf den Starnberger See und die Isar gibt's hier nicht so viel Wasser.  Ist bissle abhängig vom DP. Musst dir nicht komisch vorkommen mit der Bermütze. Auch wenn kein Berg daneben steht.
Life is like Tetris, stop playing it like Chess !

LoislF

Jetzt bin ich bei meiner Recherche gerade auf diesen Eintrag im Forum gestoßen:

http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=35780.0

Ehemals GebTr, dann freiwillige Reservistenarbeit bzw. später noch RSUKr...

Weiß jemand was dabei rausgekommen ist? Ist ja eine ähnliche Situation!

Das es nicht NUR wegen der Bergmütze war mir bewusst, das war ja jetzt eher sinnbildlich gemeint ;)

Jetzt warte ich einfach mal die erste DVag ab und werde mich dann mal mit dem FwRes kurzschließen...

Danke!

Oli_007

Bei mir war´s so:
Erst freiwollige ResArbeit (so wie bei Dir). Der FwRes hat die Einkleidung angeleiert, mit dem genannten Satz.
Mangels Bedarf habe ich da noch keinen Dienstanzug bekommen, deswegen stellte sich die Frage Barett/Bergmütze/... nicht.
Als ich öfter mal auf DVags aufgeschlagen bin, habe ich nach Rücksprache mit FwRes zusätzliche Bekleidung und Ausrüstung empfangen.

Erst mit der Beorderung (GebTr) habe ich dann Diener/Bergmütze/Bergstiefel etc. bekommen. Ort der Einkleidung war der für den BeordTrT zuständige LHBw-Stützpunkt. Dafür war dann auch alles vorrätig.

Aber mal ehrlich: Auf der Mehrzahl meiner Zuziehungen ist als Anzuge eh Feldanzug + Feldmütze befohlen, also bleibt die Bergmütze daheim.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau