Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Nach der Lehre zur Bundeswehr

Begonnen von VorsichtWild, 28. Oktober 2016, 19:10:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VorsichtWild

Hallo,
ich bin 21Jahre alt, absolviere derzeit eine Ausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, diese werde ich im Januar 2017 erfolgreich abschließen.
Derzeit spiele ich mit den Gedanken, mich bei der Bundeswehr zu bewerben,oder nach der Lehre direkt die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker zu absolvieren.

Meine daraus resultierende Frage ist, wie die Chancen stehen mit einer gut abgeschlossenen Berufsausbildung Karriere bei der Bundeswehr zu machen, Richtung Feldwebel- wenn nicht sogar Fachunteroffizierlaufbahn/allgemeiner Fachdienst mit Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker.

Ich würde gerne meinen erlernten Beruf weiterhin bei der Bundeswehr ausüben z.B. im mittleren technischen Dienst.


Mfg
Tobias

KlausP

Hier geht aber sehr viel durcheinander. Berufsnah eingesetzt werden können Sie

- in der Laufbahn der Unteroffiziere des allgemeinen Fachdienstes, Einstellung mit dem Dienstgrad Stabsunteroffizier
- in der Laufbahn der Feldwebel des allgemeinen Fachdienstes, Einstellung mit dem Dienstgrad Stabsunteroffizier (Feldwebelanwärter - FA)
- als Beamter im mittleren technischen Dienst.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

tim93st

Als Feldwebel sind sie in der Unteroffizierslaufbahn.
Man unterscheidet zwischen Unteroffizier mit Portepee (Feldwebel - Oberstabsfeldwebel) und Unteroffizier ohne Portepee (Unteroffzier - Stabsunteroffzier).

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung können Sie als Stabsunteroffzier eingestellt werden und falls geeignet Feldwebelanwärter sein, sofern der erlernte Beruf verwendbar bzw. fördernt in der Teileinheit ist.

Ich würde mal unter www.bundeswehrkarriere.de schauen oder ein Beratungstermin mit Ihrem Wehrdienstberater vereinbaren.

Zudem müssen Sie nochmal unterscheiden möchten Sie eine militärische oder zivile Karriere bei der Bundeswehr anstreben.


Viele Grüße
Tim

Ralf

Zitatund falls geeignet Feldwebelanwärter sein, sofern der erlernte Beruf verwendbar bzw. fördernt in der Teileinheit ist.
Das stimmt so nicht, denn das hat nichts miteinander zu tun. FA kann man auch ohne Beruf sein.

ZitatZudem müssen Sie nochmal unterscheiden möchten Sie eine militärische oder zivile Karriere bei der Bundeswehr anstreben.
also das hier:
ZitatRichtung Feldwebel- wenn nicht sogar Fachunteroffizierlaufbahn/allgemeiner Fachdienst
klingt eher militärisch ;-)
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.