Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 159/2018 vom 15. März 2018 (Afghanistan-Engagement / Unterrichtung)

Begonnen von StOPfr, 15. März 2018, 13:09:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Bericht zum Afghanistan-Engagement

Auswärtiges/Unterrichtung - 15.03.2018 (hib 159/2018)

Berlin: (hib/AHE) Die Bundesregierung sieht weiterhin große Herausforderungen bei der Stabilisierung Afghanistans. Zwar sei es gelungen, die internationale terroristische Bedrohung aus Afghanistan einzudämmen und die Situation unter anderem bei Bildung, Gesundheit und Lebenserwartung deutlich zu verbessern, heißt es in dem als Unterrichtung (19/1120) vorliegendem Bericht zu "Stand und Perspektiven des deutschen Afghanistan-Engagements". Allerdings seien diese Erfolge noch unzureichend und brüchig und eine internationale Unterstützung - auch als militärische Ausbildung und Beratung - noch nötig, um Rückschritte zu verhindern. Als Herausforderungen für das Land benennt die Bundesregierung unter anderem eine nach wie vor unzureichende Effektivität der staatlichen Verwaltung und der Sicherheitskräfte, verstärkte Angriffe der Taliban sowie von IS-Gruppen, verbreitete Korruption , Armut und Arbeitslosigkeit. Ziele des Engagements blieben die "Reduzierung des Gewaltniveaus und Minimierung der terroristischen Bedrohung", der Aufbau einer legitimen und stabilen Staatlichkeit, nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung und eine politische Lösung des Konflikts. Die Bundesregierung betont, dass Deutschland neben der militärischen Ausbildungsunterstützung mit jährlich bis zu 250 Millionen Euro für Entwicklung und 180 Millionen Euro für zivile Stabilisierung zweitgrößter bilateraler Geber sei. Diese Unterstützung sei an Reformen der afghanischen Regierung geknüpft, konkret an Korruptionsbekämpfung, verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit in Flucht- und Migrationsfragen und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen. "Bei fehlender Kooperation werden Mittel zurückgehalten."

Quelle
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau