Neuigkeiten:

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Frage zu Funk

Begonnen von peter26, 20. März 2018, 21:27:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter26

Hallo, ich bin Zivilist und interessiere mich aber für Strategien und Ausrüstung der BW - lernen von den Profis halt.
Ich habe im youtube-Kanal der BW über Mali gesehen, dass die Soldaten neben dem normalen großen Funkgerät (SEM vermutlich) oft noch in einer Schultertasche ein weiteres, kleineres Funkgerät mitführen. Was ist das?

Ich habe zufällig diesen Artikel zu Funk bei der BW gefunden: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-11/bundeswehr-funkgeraete-motako

Ich hoffe, dass es nicht wirklich so schlecht um die Truppe bestellt ist. Dann würde darauf tippen, dass die zusätzlichen Geräte in Mali die Tetrapols waren.

Danke für ein paar Hinweise!

Peter

ps: noch was für die Nerds: ich lese bei Wikipedia, dass die Standard-SEMs nur 0,2 Watt Sendeleistung haben, das ist ja weniger als die PMR-Geräte - warum? kommt man damit überhaupt weit genug?

InstUffzSEAKlima

Ohne ins Detail gehen zu wollen, aber Sendeleistung und möglich Reichweite sagen nichts, aber auch gar nichts. Es hängt neben der Modulationsart, Frequenz (Ausbreitung) auch vom Antennengewinn und der Empfängerempfindlichkeit und natürlich von den Umständen der Ausbreitung zwischen Sender und Empfänger (Dämpfung, Mehrwegausbreitung, Störungen,...) ab.

Ich kann auf Kurzwelle mit weniger als 1 Watt eine Verbindung nach Übersee betreiben und auf UKW kann es mit 5 W auf wenigen Kilometern scheitern...

Bei Portabelgeräten kommt auch immer die Laufzeit der Akkus/Batterien dazu, so dass hohe Sendeleistungen da keinen Sinn machen. Für doppelte Reichweite sind theoretisch die 4-fache Leistung nötig. Außerdem sind die Antennen durch die geringen Abmessungen nicht optimal und auch nicht immer optimal angepasst, so dass auch hier Einbußen entstehen.

Ferner muss darf man auch keine Fernmeldemittel der Streitkräfte mit zivilen Betriebs-/Amateurfunkgeräten oder irgerndwelchen Freenet/PMR-Geräten vergleichen, da für die mil. Geräte ganz andere Anforderungen und Vorgaben bestehen. Aus technischer Sicht vielleicht nicht mehr ganz auf dem Stand der Zeit, aber durch truppeneigene Inst. zu prüfen/insten und auf altbewährter Technik basierend.

peter26

ok, danke für den Hinweis.
Und was sind jetzt die kleinen Funken auf den Schultern? Den Mali-Channel bei youtube kennste sicher...

Gruß
peter

200/3

Hab mir auf diesen Threat hin mal die ein oder andere Folge genauer angeschaut: zum einen sind dort einfach PTTs zusehen, zum anderen Tourniquets, bei denen der Knebel für einen Laien nach Funkgeräteantenne aussehen könnte.
Das Dingens in der Flecktarntasche auf der Schulter ist entweder ein Jammer oder ein (eigentlich nicht zulässiges) handelsübliches Walky-Talky um z.B. die truppinterne Kommunikation zu vereinfachen. 

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau