Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Wie kommt der Tarnanstrich aufs Fahrzeug?

Begonnen von CamoBenz, 02. Juni 2018, 11:47:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CamoBenz

Moin miteinander,

ich liebäugle schon länger mit dem Gedanken, meinem alten Benz, der einst rot war (jetzt eher rosa), einen feinen klassischen 3-Farben-Waldanstrich zu verpassen.
Militärgerät und Tarnungen begeisterten mich schon als Kind, wo ich das ganze zum ersten Mal in den Revell-Prospekten sah (KFOR-Fahrzeuge).
Außerdem bin ich regelmäßig in der Natur und auf road trips unterwegs, wo ich gerne halte und penne, wie ich grade Lust habe. Mit gescheitem Anstrich sieht man mein Auto dann auch nicht mehr so leicht. Außerdem wär's was Besonderes. Für mich Gründe genug, das mal zu probieren.
Wie dem auch sei. Da ich im Internet nicht auf befriedigende Antworten stoße, dachte ich, ich frag mal an der Quelle nach. Vielleicht kennt sich ja jemand aus?

# Welche Farben werden benötigt? Fürs Grün habe ich Bronzegrün (RAL 6031) als auch Olivgrün (6003) herausgefunden. Schwarz als Teerschwarz (9021) oder Schwarzgrau (7021). Braun als Lederbraun (8027)? Was verwendet z. B. der Wolf (G-Klasse)?
# Wie werden die Farben aufgetragen? Gesprüht oder gepinselt? Werden Schablonen oder Derartiges verwendet, oder wird lediglich nach einer Vorlage freihand gearbeitet?
# Was für ein Arbeitsablauf macht Sinn? Anschleifen des alten Lackes ist immer Pflicht? Den Wagen erst mal komplett grün lacken?

Dass taktische Zeichen und dergleichen dann nicht erlaubt sind, ist mir bekannt ...
Was ich halt möchte ist eine realitätsnahe Camo, die nicht wie ein Kinderspielzeug oder irgendwas Erfundenes aussieht (davon gibt's genug).

Im Voraus besten Dank für eure Ratschläge.


doc.

Hi,

guck mal bei www. panzerbaer.de, der hat haufenweise Tarnschemata.

Wieso sollten taktische Zeichen eigentlich verboten sein?

Bei der Technik des Applizierens kenne ich leider nicht aus :)

Gruß,
doc.

LwLauch

Auf der Website steht:
ZitatSeit Mitte der achtziger Jahre verwendet die Bundeswehr den dreifarbigen NATO-Flecktarnanstrich. Bronzegrün (RAL 6031) bildet die Grundfarbe. Teerschwarz (RAL 9021) und Lederbraun (RAL 8027) werden in Flecken aufgetragen. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Farbflecken sind je nach Lackiertechnik entweder scharfkantig oder "verwaschen".

Danach sollte der Wagen erstmal grün lackiert werden. Kalk wird gestrichen/gespinselt, aber wie aus dem Zitat schon zu entnehmen, kommt es eben darauf an, ob es verwaschen (gesprüht) oder scharfkantig (gepinselt/sprühen mit Schablone (aufwändig)) sein soll. Beim Wolf ist es allerdings eher eine Mischung aus beidem, wie in dem Schema auf der Seite zu entnehmen ist. Dazu kann man sich ja auch ein paar Bildern aus der Bildersuche im Internet (Stichwort "Bundeswehr Wolf") bedienen. Einerseits sind Konturen leicht verwaschen, andererseits auch scharfkantig. Hier sollte man sich wohl beider Techniken bedienen.


Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Bundeswehr_MB_Wolf.jpg
Urheber: Darkone
Lizenziert unter CC BY-SA 2.5, keine Änderungen vorgenommen

MMG-2.0

Eine Schablone (sprühen mit Schablone) im eigentlichen Sinne gibt es nicht.
Als Vorlage dient ein Bild oder Zeichnung. Anhand dieser wird dann freihand gesprüht oder gepinselt.


Morgentau


CamoBenz

Moin und danke für eure Antworten.

Das mit den Drahtschablonen hab ich ja noch nie gesehen!  :o Sehr cool.
Spannende Sache, das ganze. Müsste man auch mal durch rechnen, was letzten Endes preislich am meisten Sinn machen würde.
Vielleicht die grüne Basis mit Rolle + Eimer auftragen und Braun/Schwarz aus Sprühdosen?


LwLauch

Zitat von: CamoBenz am 02. Juni 2018, 11:47:55
Anschleifen des alten Lackes ist immer Pflicht?
Auf YouTube finden sich gute Tutorials zum Thema Lack, Grundierung/Haftgrund und zu eigentlich sonst allem.
Mit Sprühdose wird es in etwa so aussehen wie das schwarz auf dem vorderen Teil der Motorhaube, mit Pinsel so wie das mittlere schwarze Segment. Ich weiß nicht, wie talentiert Du da in dem Bereich bist, ich schätze aber mal, dass Deine vorgeschlagene Lösung die beste und praktikabelste sein wird. Trotzdem wird das nicht ganz billig alles.. ;)

200/3

Zitatrealitätsnahe Camo, die nicht wie ein Kinderspielzeug oder irgendwas Erfundenes aussieht
Zu "Kinderspielzeug" und was "Erfundenem" wird es doch allein schon durch die Sache an sich. Ich gehe davon aus, dass der alte Benz ein handelsüblicher PKW ist? Egal welches "Tarnmuster" und wie aufgetragen, Camouflage auf einem normalen PKW kommt meiner Meinung nach immer affig rüber. Eine alte DoKa-Pritsche in Flecktarn? Passt. Ein Chevy K5 in Woodland? Passt auch. Ein W124 in Flecktarn? MÖÖÖP. Aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden...

Fitsch

Die Tarnanstriche der BW sind, wie bereits erwähnt, nicht einfach "frei Schnauze" auf die Fahrzeuge aufgesprüht, sondern nach einem einheitlichen Farb-, Muster-, Schema, welches u.a. teilweise bei panzerbaer.de zu finden ist.

Es gab durchaus "zivile" Mercedes in Diensten der BW (z.B. Kommandeursfahrzeug etc.) diese wurden jedoch, nach meinem Kenntnisstand, in Matt-Grün geliefert. Kann sein, dass ein Kommandeur seine Schüssel hat umspritzen lassen, mir ist jedoch kein solcher PKW bekannt.

Sämtliche Tarnmuster folgen jedoch einem Zweck: Konturen verwischen.
Schau Dir viele Bilder an, kleb mit TesaKrepp oä. an Deinem Bock die Farbkanten zur Probe ab und verwirklich Deine Idee mit Freude. Wenn´s schei...e aussieht rollst ihn halt Schwarz-matt :-)

Horrido
Fitsch 
I will mei 1. Gebirgsdivision wiada hong !!!
https://www.kamkreis-gebirgstruppe.de/

Andi

Weniger teuer, aber mit besserem Effekt dürfte das Folieren sein. Muss halt nur nach ca. 5 Jahren erneuert werden, wenn es ausgeblichen ist.
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

MarcB

Zur Ergänzung  @ Fitsch
Für eine kurze Zeit wurde der 3-Farb Tarnanstrich auch auf handelsübliche PKW aufgetragen, man ging aber schnell zu oliv matt, dann serienmäßiges grün/ blau.

InstUffzSEAKlima

Der Tarnanstrich ist auch nur dort zulässig, wo das Schema definiert ist. Unser 2er Golf seinerzeit, in gelboliv ausgeliefert, wurde karosseriemäßig instandgesetzt und dann neulackiert - bronzegrün RAL6031. Wir wollten ihn mit Tarnanstrich versehen, aber das wurde verboten, weil kein Schema für den Golf existiert. Für die 5/8-Sitzer VW-Busse gab es das jedoch.

CamoBenz

Guten Abend,

nach 'nem Jahr krame ich den Thread noch mal hervor.
Mittlerweile bin ich mir sicher, dass der Wagen umlackiert werden soll, auch weil nun nach 31 Sommern der erste oberflächliche Rost auf dem blassroten Lackkleid zu sehen ist.
So gut ich das Dreifarb-Tarnschema am Wolf auch finde - es ist schwer, das auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen, ohne dass es schäbig aussieht. Gut, die bisherigen Versuche entstanden in Photoshop auf realen Bildern meines Autos und mit der Maus, kein Wunder. Heute Abend habe ich dann mal nach einfachen Zeichnungen des Wagens gesucht, gefunden und entsprechend präpariert. Gefällt mir schon richtig gut. Das Bronzegrün ist auch einfach eine geile Farbe. Ich denke, diese Aufgabe (entrosten und in grün rollen) ist für den Anfang eh genug. Teerschwarze und lederbraune Flecken können ja später immer noch hinzu kommen.


Preuße85

Du willst dat also "official original" haben... Ick wusste ja nisch dat Lackanstriche bei der BW jenormt sind aber wundern tuts mich nisch... BW na logo. Die Karrosserie bietet sehr viele Orientierungspunkte. Lass dit mit dem Drahtjestell zu viel Aufwand  ::) mit Rolle?...  :o du kannst dir flexibele schablohnen basteln und ab dafür. Bekannter hat ma seinen van umjedübelt. wie stellstn dir dat janze vor? wat isn deine fage?  ???

dunstig

Berlinerische Einflüsse in Textform sind ja noch viel anstrengender zu lesen als wenn unser Bayern Bazi sich mal wieder nicht im Griff hat ;D
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau