Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Jets bei den Marinefliegern

Begonnen von JR1Super, 09. November 2018, 19:13:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JR1Super

Moin,

warum verfügen eigentlich die Marinefliegergeschwader über keine Jet-Verbände mehr?

Aus finanziellen Gründen, oder weil man Jets einfach in ihrer Einsatzrolle nicht bei der Marine gebrauchen kann?

Ralf

Weil man irgendwann mal entschieden hat, die Expertise bei der Luftwaffe zu bündeln.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K



wolverine

Das ist nicht lustig. Und genau das habe ich so auch bereits gehört. Eine Fähigkeit, die nicht mehr vorgehalten wird, geht eben verloren.
Wir konnten auch einmal das ,,Gefecht der verbundenen Waffen" oder echte Fernaufklärung...
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

schlammtreiber

Von der Heeresflugabwehrtruppe wollen wir gar nicht erst reden.


Ernsthaft, es gab und gibt durchaus teilstreitkraftspezifische Besonderheiten, weshalb sowohl Marineflieger als auch Heeresflugabwehr ihre Berechtigung hatten (und weiterhin hätten) und man das nicht einfach ohne jeglichen Expertise- und Qualitätsverlust bei einer anderen TSK abladen kann, "die das ja sowieso macht". Ja klar, die Luftwaffe macht so was - aber eben etwas anders.

Als umgekehrtes Beispiel hält sich die Luftwaffe nach wie vor (Ares sei Dank) ihren eigenen infanteristischen Objektschutz, den man auch nicht einfach 1:1 durch Panzergrenadiere oder Jäger ersetzen kann, weil es eben doch ein paar Besonderheiten gibt. Und hier muss man nicht mal so etwas Abstraktes wie eine Debatte über die "Blue Box" oder Anflug-/Abflugkegel auspacken, bereits bei vermeintlich gemeinsamen Elementen wie MOUT gibt es teils deutliche Unterschiede in den Verfahrensweisen (weil man den eigenen Tower anders säubert als einen afghanischen Compound...).
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

JR1Super


BSG1966


Ralf

Mit Sicherheit nicht. Der Aufbau wäre viel zu kostspielig und die Richtung der Verantwortungsverlagerung geht eher in die Dimensionsverantwortung.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

schlammtreiber

Bei den Marinefliegern bezweifle ich auch, dass auf absehbare Zeit nochmals Kampfjets auftauchen, ist ja auch überhaupt keine Beschaffungsplanung vorhanden.

Die Heeresflugabwehrtruppe wird aber wohl langsam reaktiviert werden, mit Oerlikon 35mm auf Boxer (Quelle: ESuT)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

miguhamburg1

Wobei im Marinekommando gerade daran gearbeitet wird, diese Fähigkeit im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung - gerade im Bereich der Ostsee wieder verfügbar zu machen.

F_K

Thema "Dimensionsverantwortung" - die Marine spricht immer von drei Dimensionen - unter Wasser, auf dem Wasser, über dem Wasser ...

Ohne zuviel Sachkenntnis: Wenn eine Fähigkeit "zwingend" ist, und auch "breit" verfügbar sein muss, dann erscheint mir eine Anbindung an die "federführende" TSK / OrgBereich notwendig zu sein.

(Also gewisse Anteile Seekriegsführung (aus der Luft) zur Marine, Anteile mobile, landgestützte Flugabwehr zum Heer ... ).

miT

Sinnhaftigkeit & Politischer Wille liegen aber meilenweit  auseinander,  dass weiß jeder nach spätestens ein paar Monaten Dienstzeit 🙄
Kameradschaftliche Grüße!

F_K

"Wie" man es organisiert, ist ja eine andere Frage - die "Marinekampfflieger" können ja TSK Luftwaffe sein - sie müssen halt nur die Fähigkeit zur Verfügung stellen und auch (oft / ständig) gemeinsam üben ...

Derzeit gibt es nicht nur keine "Heeresflugabwehrtruppe" beim Heer, es gibt auch niemanden bei der Luftwaffe, der die Fähigkeit dazu hat ..

Aber ja, "Politik" hat halt oft nichts mit Wehrfähigkeit zu tun ...

FoxtrotUniform



Zitat von: F_K am 13. November 2018, 13:05:23
"Wie" man es organisiert, ist ja eine andere Frage - die "Marinekampfflieger" können ja TSK Luftwaffe sein - sie müssen halt nur die Fähigkeit zur Verfügung stellen und auch (oft / ständig) gemeinsam üben ...

Genau so stellt es sich dar. Alles andere macht gar keinen Sinn. Populäres Beispiel stellt der LUH SOF der Luftwaffe dar, deren derzeit noch einziger Bedarfsträger in Calw verortet ist. Ähnlich wird es mit A400M und anderen WaSys. Alleine eine doppelte Logistik wäre nicht zuelführend.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau