Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Auswahlkonferenz ROA a.d.W für 2019

Begonnen von HUE-68, 05. Februar 2019, 22:50:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F_K

Zitat, wann es an welche Schule geht

Das ist ein komplexer Prozeß (Einplanung auf Lehrgänge, gerade bei Res).

Dazu werden in der Regel viele Res angeschrieben (mit dem Angebot mehrerer Termine) und nach RÜCKmeldung der Teilnehmer (Präferenz, Verfügbarkeit) dann die Res auf Lehrgänge geplant - die sind natürlich ggf. dann auch VOLL belegt, so dass spätere Meldungen für diese Termin nicht berücksichtigt werden können ..

Den Dienstgradzusatz gibt es schon "immer" erst auf dem ersten Laufbahnlehrgang - um so "Karteileichen" zu vermeiden, die dann einen Zusatz tragen, aber noch nicht mal "begonnen" haben.

divemaxter

Danke, ja soweit habe ich mir das gedacht.

Ich habe als Wunschtruppenteil meine alte Einheit Gebirgsjägerbataillon 231 bzw 232 angegeben. Bin mal gespannt ob das auch klappt, als örtliche Präferenz habe ich Hammelburg angegeben, da ich aus Würzburg bin.


DieEhefrau

@F_K: Das heißt, nur von den Offiziers-Seiteneinsteiger wird ein "sauberer" BZR Auszug "verlangt" und als erster Schritt abgefragt? Von den ROA a.d.W. nicht?
Nur, weil solche Vorgänge ja Zeit dauern, da abhängig von externen Stellen.

Läuft der Prozessschritt des "Lehrgang einplanen" parallel zum "Einkleiden"?

F_K

Afaik wird der BZR Auszug bei allen Res alle 2 / 3 Jahre neu angefordert.

Einkleiden kann vorab laufen.

KlausP

Alle Bewerber für höhere als die Mannschaftslaufbahn müssen ihre schriftliche Einwilligung auf dem Bewerbungsbogen erteilen, damit die Bw eine unbeschränkte Auskunft aus dem BZR einholen kann. Bei Bewerbern für die Mannschaftslaufbahn "reicht" das Führungszeugnis für Behörden, das der Bewerber selbst veranlassen muss.  Das ist aber durchaus nicht neu!
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

PzPiKp360

@divemaxter: Weiß Deine alte Einheit von ihrem Glück?

Auch wenn es nicht explizit so ausgedrückt wird, zumindest nach meinem Verständnis ist der Zusammenhang ungefähr so: Der Betreuungstruppenteil, wie aus dem Begriff "Betreuung" hervorgeht, hat schon etwas Aufwand mit der ganzen Sache und tut was für den Reservisten im Laufbahnlehrgang. Eventuell wäre es im Gegenzug sinnig, sich dort hin und wieder mal blicken zu lassen zwecks Teilnahme im Rahmen von DVag und RDL, falls Bedarf besteht, und den gibt es angeblich mittlerweile überall. Dazu kommt, daß in den Anweisungen für ROA ausdrücklich aufgeführt wird, daß man sich um praktisches Tun zwischen den Modulen, und in diesem Zuge um Dinge wie EEH-A, BFT, nSAK usw. selbst kümmern möge, weil der Zeitansatz innerhalb der Module bzw. deren Präsenzphasen nicht ausreichend sei, siehe hier beispielhaft für die Luftwaffe, das dürfte für die anderen TSK/milOrg sehr ähnlich aussehen:

https://www.reservisten.bundeswehr.de/resource/resource/ZXcrTmxITjdPNTRXaStaaHVzelJCVmlwd0dIRVVQTTdja3cyM3FCd1ZucjlNbjg1cHFtZ04rUk1OaFJLM2JHbjJXaGptNXRtbXp6ZDgrS3JaVGRWRmk1MC81QnZUQTFnckdhUEdNSFlQRk09/Bereichsanweisung%20D1_227_0_2004.pdf

ab Seite 11 unter "5 Durchführung und Rahmenbedingungen" und

https://www.reservisten.bundeswehr.de/resource/resource/WkNvL2J4REdVQ3lXOXNnRmJHdE5TV0ZuOXVqRHdiMHh1ZTkyZ3RqaVhsbVo3ZkpIYTV2UzBLbjNzSFEvcXdOVlBTVlN4NGtwUDJ0M2lrZVRPanFXMFNaMlhTM25lSEpSVFk2R2FMUENJOWc9/Anlage%20C%20zu%20SKgemKonzAusbResBw.pdf

ab Seite 14 unter "3. Ressourcen".

divemaxter

Nein, die wissen nichts von ihrem Glück :D
Ich habe dem S1 mal eine Mail geschrieben, aber keine Antwort erhalten. Ich wusste dann auch nicht was ich angeben sollte. Auch weil ich nicht weiß, welche Einheit überhaupt Bedarf hat, ich hatte gehofft, dass es da möglicherweise eine Liste gibt, dem ist aber nicht so.

Ich warte jetzt mal ab, was das BAPERSBW schreibt.

PzPiKp360

Mir ging es so, daß ich eine Weile aus der Reserve raus war und die alten Einheiten und Standorte mittlerweile nicht mehr existieren. Derart "heimatlos" und auch raus aus der Routine habe ich mir eine RSU Kp in der Nähe gesucht, die, wenn ich es richtig verstehe, unter anderem genau dafür da ist, als "Auffangeinrichtung" für versprengte Resis, die wieder Anschluß suchen, inklusive Aussichten auf Beorderung und Laufbahnwechsel. Klar, wer nach wie vor einen Draht zur seiner alten Einheit oder zumindest Waffengattung hat, der braucht das nicht.

DieEhefrau

Zitat von: PzPiKp360 am 13. Mai 2019, 19:41:11
Dazu kommt, daß in den Anweisungen für ROA ausdrücklich aufgeführt wird, daß man sich um praktisches Tun zwischen den Modulen, und in diesem Zuge um Dinge wie EEH-A, BFT, nSAK usw. selbst kümmern möge, weil der Zeitansatz innerhalb der Module bzw. deren Präsenzphasen nicht ausreichend sei, siehe hier beispielhaft für die Luftwaffe, das dürfte für die anderen TSK/milOrg sehr ähnlich aussehen:

https://www.reservisten.bundeswehr.de/resource/resource/ZXcrTmxITjdPNTRXaStaaHVzelJCVmlwd0dIRVVQTTdja3cyM3FCd1ZucjlNbjg1cHFtZ04rUk1OaFJLM2JHbjJXaGptNXRtbXp6ZDgrS3JaVGRWRmk1MC81QnZUQTFnckdhUEdNSFlQRk09/Bereichsanweisung%20D1_227_0_2004.pdf
ab Seite 11 unter "5 Durchführung und Rahmenbedingungen"

Yepp. Das steht da ziemlich ausdrücklich in Kapitel 5.1.3:
Zitat506 .... Die Nachweise über die erfolgreiche Ablegung der Anforderungen IGF sind daher in Eigenregie und vor Beginn der Laufbahnausbildung zu erbringen und auch jährlich zu wiederholen. Hierbei sollen die Beorderungsdienststelle, der Betreuungstruppenteil, nahegelegene Dienststellen der Bundeswehr oder der Verband der Reservisten der Bundeswehr (VdRBw) unterstützen.
Zitat
508. Um die Teilnahme an den Ausbildungsmodulen nicht zu gefährden, ist bei unvollständigen Einzelleistungen der IGF durch die BeordDstSt/dem BetrTrT frühzeitig, vor Inmarschsetzung zum Lehrgang, mit dem Ausbildungsleiter oder der Ausbildungsleiterin der zuständigen Ausbildungseinrichtung Rücksprache zu halten, hinsichtlich einer Ausnahmegenehmigung oder einer Möglichkeit, den Nachweis ggf. dennoch im Rahmen der Ausbildung erbringen zu können.
Bedeutet also auf jeden Fall Verzögerung. Und dass man es eigentlich erwartet, dass es vor der ganzen Ausbildung schon gemacht ist.

Und in 5.1.4. dann noch den EEH-A vor dem Ende der Laufbahnausbildung ... aber man möge bitte selbst lesen.

@PzPiKp360: in dem Fall: alles richtig gemacht.  Ich will die "Güldene" sehen.

F_K

Ja, RSU ist ein guter Einstieg - die machen   regelmäßig DVag / Vvag  / RDL, insbesondere "Basic Kram" (EEH, grün, ABC, ...), daneben ggf. freiwResArbeit,
Da hat man einen Einstieg ....

... Wenn man dann "fit" ist, gibt es mehr Optionen.

divemaxter

Grüßt euch,
ich habe jetzt mal etwas im Forum gestöbert und herausgefunden, dass die OSH in Dresden offensichtlich doch EEH-A Kurse anbietet bzw angeboten hat! Meist im Anschluss an Modul 1. Ferner soll dort auch etwaige IGF/KLF Leitungen abgenommen worden sein.
Das würde den zukünftigen ROAs ja eine Menge Arbeit und Stress ersparen, da so nicht alles mühsam in Eigenregie organisiert werden müsste!

Hat jemand da aktuelle Infos, ob dem immer noch so ist?

MkG

Luise

Zitat von: divemaxter am 17. Mai 2019, 11:56:11
Grüßt euch,
ich habe jetzt mal etwas im Forum gestöbert und herausgefunden, dass die OSH in Dresden offensichtlich doch EEH-A Kurse anbietet bzw angeboten hat! Meist im Anschluss an Modul 1. Ferner soll dort auch etwaige IGF/KLF Leitungen abgenommen worden sein.
Das würde den zukünftigen ROAs ja eine Menge Arbeit und Stress ersparen, da so nicht alles mühsam in Eigenregie organisiert werden müsste!

Hat jemand da aktuelle Infos, ob dem immer noch so ist?

MkG


Also ich bin jetzt im  Modul 2 und bisher wurde kein EEH- A Kurs angeboten und auch die Abnahme von IGF/ KLF sieht eher mau aus. Bisher kein Leistungsmarsch, oder BFT gemacht. Schießen findet im Modul 1 statt. Da wurden auch noch einige nSAK nachgeschult, aber sehr intensiv war das nicht.
Ich würde mir diese Sachen über die RKs/ Reservistenverband organisieren. Das funktioniert zuverlässig.
Die Zeit an der OSH ist extrem knapp bemessen und für eventuelle Extras ist halt einfach keine Zeit.

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

F_K

@ Wolverine:

Sicher nicht - schon aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht.

Ggf. gibt es einen. FwRes, der die Trockenausbildung und AGSHP organisiert - scharfer Schuss ist dann schwierig, weil kein Auftrag der LKdo.

Zur Einordnung: EEH A sind vier Ausbildungstage - und ein Lehrgang - den die OSH mangels ZSan gar nicht ausbilden kann - da gibt es allerdings Optionen über FwRes.

PzPiKp360

Zitat von: F_K am 13. Mai 2019, 21:42:31Ja, RSU ist ein guter Einstieg - die machen   regelmäßig DVag / Vvag  / RDL, insbesondere "Basic Kram" (EEH, grün, ABC, ...)

2020 bekommen wir auch nSAK, der Terminplan liegt schon vor.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau