Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit

Begonnen von Webgeflüster, 25. Juni 2019, 10:06:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Webgeflüster

Liebe Kameraden,

Vielleicht eine etwas ungewöhnliche Frage, aber vielleicht weiß ja jemand etwas dazu oder kann mir Hinweise geben.

Angenommen es wird eine neue Einheit innerhalb einer TSK geschaffen (als Beispiel fällt mir da vielleicht die neue IT Einheit ein - Eventuell liege ich mit dem Beispiel vollkommen daneben) - gibt es eigentlich Vorschriften die definieren wie die Struktur so einer Einheit auszusehen hat? Oder wer bestimmt das? Ich meine klar die Dienstposten werden in einer idealen Welt nach Bedarf besetzt, aber wie werden diese ,,neuen" geschaffen und definiert? Gibt es Vorschriften die die Ebene definieren, woraus man notwendige strukturelle Dienstposten ableiten kann? Auch welche Dienstgradgruppen ,,benötigt" werden? Klar ist jede Einheit besonders aber wo findet man die Rahmenbedingungen?

Danke schonmal für die Antworten!

Webgeflüster

dunstig

Ich will es nicht ausschließen, kann mir aber kaum vorstellen, dass es hier ein Schriftstück gibt, was so etwas pauschal vorschreibt. Schaue ich mir eine Kompanie am Nachbarstandort an (> 80% Mannschaften) und vergleiche die mit meiner alten Einheit (>80% Feldwebel) und meiner jetzigen Einheit (>90% Offiziere) wird eigentlich klar, dass so etwas immer individuell am Auftrag der Einheit ausgerichtet sein muss.
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

Amkebo

Ich vermute, dass das Planungsamt der Bundeswehr die Ausrichtung der Fähigkeitslage mitbestimmt und die Anforderungen definiert. Im Bereich der Modellierung von neuen Architekturen werden auch die zugehörigen Stellen mit den erforderlichen Fähigkeiten definiert und den Prozessen zugeordnet.

F_K

Es gibt entsprechende VERHANDLUNGEN mit Haushältern - natürlich ist die Grundlage der Auftrag - daraus leitet sich die Dienstpostenbeschreibung ab, und aus der Dienstpostenbeschreibung leitet sich dann folgerichtig die Dotierung ab.

Beispiel:

- Infanterist in der Gruppe - Mannschaftssoldat
- "Spezial" Infanterist beim KSK - Feldwebel
- Programmierer auf entsprechendem Niveau - (Stabs) Offizier

Ralf

Dienstposten und Strukturen leiten sich aus der Aufgabe ab. Vergleichbare Aufgaben bedingen auch einen vergleichbaren DP-Ansatz.
Und es gibt Schlüssel, die das Querschnittspersonal bestimmen.
Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 10:58:50
Ich vermute, dass das Planungsamt der Bundeswehr die Ausrichtung der Fähigkeitslage mitbestimmt und die Anforderungen definiert. Im Bereich der Modellierung von neuen Architekturen werden auch die zugehörigen Stellen mit den erforderlichen Fähigkeiten definiert und den Prozessen zugeordnet.
Öhm, nein, falls ich das überhaupt richtig verstanden habe.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

LwPersFw

um @Ralf zu ergänzen,

Wenn z.B. eine Einheit - (Kompanie) - neu aufgestellt werden soll... wird diese als Organisationselement bezeichnet.

Die Umsetzung erfolgt dann in einer Organisationsweisung.

Und zur Erstellung der dafür erforderlichen Dokumente und Abbildungen in SAP ... gibt es reichlich Dokumente die das "Wie" regeln.
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Amkebo

Zitat von: Ralf am 25. Juni 2019, 12:10:51
Öhm, nein, falls ich das überhaupt richtig verstanden habe.

Dann liest euch mal was das Planungsamt macht :)

Zitat von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 12:12:45
um @Ralf zu ergänzen,

Wenn z.B. eine Einheit - (Kompanie) - neu aufgestellt werden soll... wird diese als Organisationselement bezeichnet.

Die Umsetzung erfolgt dann in einer Organisationsweisung.

Und zur Erstellung der dafür erforderlichen Dokumente und Abbildungen in SAP ... gibt es reichlich Dokumente die das "Wie" regeln.

Es geht bei der Sache nicht um bestehende Strukturen oder Kopien, sondern um die Schaffung von neuen, wie zum Beispiel CIR usw.






LwPersFw

Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 12:37:42

Zitat von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 12:12:45
um @Ralf zu ergänzen,

Wenn z.B. eine Einheit - (Kompanie) - neu aufgestellt werden soll... wird diese als Organisationselement bezeichnet.

Die Umsetzung erfolgt dann in einer Organisationsweisung.

Und zur Erstellung der dafür erforderlichen Dokumente und Abbildungen in SAP ... gibt es reichlich Dokumente die das "Wie" regeln.

Es geht bei der Sache nicht um bestehende Strukturen oder Kopien, sondern um die Schaffung von neuen, wie zum Beispiel CIR usw.

Habe ich doch geschrieben : "...neu aufgestellt werden soll..." --- und dies erfolgt über eine OrgWsg zur Neuaufstellung...

Und das wollte der TE wissen...

Zitat von: Webgeflüster am 25. Juni 2019, 10:06:05
Angenommen es wird eine neue Einheit innerhalb einer TSK geschaffen
(als Beispiel fällt mir da vielleicht die neue IT Einheit ein - Eventuell liege ich mit dem Beispiel vollkommen daneben) -
gibt es eigentlich Vorschriften die definieren wie die Struktur so einer Einheit auszusehen hat?
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Ralf

Und es ging um die Aufstellung einer Einheit und nicht eines militärischen Organisationsbereiches. Und selbst da wurde sich an bestehenden Strukturen der SKB orientiert.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Amkebo

Also de facto redet ihr euch gerade wieder ,,rund", häng euch an dem Beispiel auf statt mal die grauen Zellen zu reanimieren :D

Für den TE: es gibt keine Vorschriften, die genauestens Regeln wie neue Einheiten gestaltet werden müssen. Es gibt aber eine höhere Institution, die solche Planungen für das Verteidigungsministerium auf Umsetzbarkeit bezüglich Haushalt etc. Überprüft und Lösungsvorschläge dafür entwickelt -> das Planungsamt.

Auch, wie Ralf schon schrieb, es sich an alten Mustern orientiert wird, bestehen neue Strukturen nicht nur aus einem Organigram. Liest mal die Frage dies TE genauer durch, tief durchatmen, und dann akzeptieren, dass ihr nicht alles wisst:D 

Ralf

Sorry, aber das ist Quatsch, dass das Planungsamt Vorgaben macht, wie eine Einheit aufzustellen ist. Die Organisationsverantwortung liegt bei den Inspekteuren in ihrem Verantwortungsbereich. In dem Beispiel des TE liegt das beim Kdo CIR, die eine neue Einheit ausplanen. Und das von den Aufgaben und organisatorischen Vorgaben abgeleitet. Das Ergebnis ist HC vorstellen und zwar durch den MilOrgBer, nicht durch das Planungsamt. Das Planungsamt ist der Arbeitsmuskel BMVg Abt Plg. Hier liegt aber keine Organisationsverantwortung zum Aufstellen einer Einheit.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Amkebo

Du musst es ja wissen :)

Liest euch ein statt zu behaupten. Oder nennt Quellen, die meine Aussagen widerlegen :)

Amkebo

http://www.the-modelling-experts.de/NAF-ADMBw/NAF-ADMBw-Gundlagen.html

NAF und ADMBw sind hier mal reingeworfen; für alle die sich für die Materie interessieren. Einer der wenigen Seiten zu der Thematik, die öffentlich zugänglich sind.

Die Organisationselemente und Ressourcen werden übrigens mit den NATO System Views dargestellt.

Sorry für den Doppelpost -> ist halt so bei ,,Quatsch-Köppen" ;)

Ralf

Ich frag mich, was dein Beitrag damit zu tun, wer die Verantwortungshoheit für das Ausbringen und damit Strukturieren von Einheiten, also Organisationselementen hat. Aber ich lasse dich in deinem Glauben, dass dieses beim Planungsamt liegt.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

LwPersFw

Der TE hat die Frage gestellt:

"Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit ?"


Also reden wir hier nicht über einen neuen OrgBer oder ein neues Waffensystem...

Was "Einheit" ist ... ist klar definiert.

Und entgegen Ihrer Behauptung

Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 15:45:47

Für den TE: es gibt keine Vorschriften, die genauestens Regeln wie neue Einheiten gestaltet werden müssen.


gibt es Vorschriften zur Erarbeitung der SollOrg einer neuen Einheit.

Aber da Sie ja behaupten, dass diese Feinausplanung Aufgabe des PlgABw ist... nennen Sie doch einmal die/den Bw-Vorschrift/Erlass/Weisung/etc ., die diese Aufgabe dem PlgABw überträgt.

Meine grauen Zellen freuen sich schon auf Ihre Erleuchtung...
...damit ich mich morgen gleich mal in diese Vorgabe für das PlgABw einlesen kann...  ;D

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau