Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Luftwaffe Führungsunterstützung IT

Begonnen von dinib, 12. Mai 2020, 00:26:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dinib

Hallo,

ich wurde als OA für die Führungsunterstützung IT bei der Lw eingeplant und werde Wirtschaftsinformatik studieren.
Nun habe ich folgende Fragen:

1. Was genau ist mit Führungsunterstützung gemeint ? Der Einplaner wusste leider selbst nicht wirklich bescheid.

2. Ist dieser Werdegang fix, oder kann sich dies stets ändern ?

3. Handelt es sich hier um eine Fachdienstverwendung?

Ich möchte ganz klar später in den Truppendienst und strebe in ferner Zukunft einen Posten als Militärattache an.
Kann man dies mit dieser Einplanung erreichen ?

Danke im Voraus !

Gruß
dinib

Ralf

1. Führungsunterstützung ist der Name des Dienstbereiches, das ist ein personelles Ordnungsmittel der Luftwaffe.
IT ist ein Bw-gemeinsamer Werdegang, der Verwendungsaufbau geschieht nach der einheitlichen Vorgabe des Kdo CIR. Es handelt sich um "Informationstechnik", also alles was mit Computer, IT zu tun hat.
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Informations- und Telekommunikationstechnikoffiziere Bundeswehr (ITOffz Bw) sind in den Aufgabenfeldern Planung, Einsatz und Betrieb des IT-Systems der Bundeswehr (IT-SysBw) zuständig für

-       die Planung des Einsatzes von Führungsunterstützungskräfte (FüUstgKr) und die fachliche Teilhabe/Beratung an der übergeordneten Einsatz-/Operationsplanung,

-       den Einsatz und Betrieb vernetzter handelsüblicher und waffensystem- bzw. vorhabenspezifischer IT zur Sicherstellung der FüUstg,

-       die technische Umsetzung des Informationsmanagements auf Grundlage der Nutzerforderungen,

-       die Planungs-, Mitwirkungs- und Unterstützungsleistungen des IT-Servicemanagements inkl. der Betriebsführung,

-       die Planung/Umsetzung/Evaluierung des IT-Risikomanagements,

-       die Sicherstellung der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft,

Teil B Tätigkeit

B.1      Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

ITOffz Bw führen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Ebenen folgende Tätigkeiten selbständig durch:

-       Führen der unterstellten FüUstgKr im Grundbetrieb bei Übungen und im Einsatz.

-       Gewährleisten der Geschäftsprozesse des Aufgabenbereiches mittels des IT-Servicemanagements und den Prozessen des IT-SysBw.

-       die Planungs-, Mitwirkungs-, Unterstützungsleistungen der Planung/Leitung des IT-Servicemanagements inkl. der Betriebsführung,

-       Planen, Steuern, Koordinieren und Überwachen des lage- und sachgerechten Einsatzes von FüUstgKr im nationalen und multinationalen Umfeld einschließlich Vorbereiten und Umsetzen der Notfallplanungen,

-       Mitwirken und Beraten bei der übergeordneten Einsatz- und Operationsplanung im Teilbereich FüUstg/IT.

-       Planen, Steuern, Koordinieren und Überwachen des Betriebes stationärer/verlegefähiger und mobiler IT-Systeme der FüUstg unter Beachtung betrieblicher Weisungen und der IT-Sicherheit.

-       Planen, Steuern, Koordinieren und Überwachen der Betriebsführung des IT-SysBw.

-       Er- und Bearbeiten von, sowie Mitwirken bei Konzepten, Anweisungen und Vorschriften zur FüUstg/IT.

-       Entwickeln, Planen, Steuern, Umsetzen und Evaluieren der Maßnahmen des Risikomanagements.

-       Unterstützen und Beraten der Truppenführung sowie weiterer Benutzer bei der Auswertung, Formulierung und systemübergreifenden Realisierung der Forderungen an die FüUstg/IT.

-       Verantworten der FüUstg / IT der Dienststellen und Erstellen, Bearbeiten und Prüfen militärischer IT-Infrastruktur-Forderungen.

-       Planen, Erarbeiten, Mitwirken und Überwachen des IT-Geschäfts- / Wartungs- / Instandhaltungsbedarf der Dienststelle inklusive der Haushaltsmittel.

-       Mitwirken bei Initiieren, Lenken und Überwachen der Materialerhaltung, -bewirtschaftung und Software -Lizenzverwaltung der Dienststelle / Teileinheit / Einheit.

B.2      Fertigkeiten und Kenntnisse

ITOffz Bw müssen

-       fundierte Kenntnisse über Zusammenhänge der Informations- und Telekommunikationstechnik insbesondere vernetzter IT-Komponenten inklusive der technischen Aspekte taktischer Datenlinks besitzen,

-       fundierte Kenntnisse über Systemarchitektur, Funktionalitäten, Fähigkeiten, Einsatzmöglichkeiten und Zusammenwirken der FüUstgBw und des IT-SysBw besitzen,

-       die Einsatzgrundsätze und -verfahren von FüUstgKr und deren Zusammenwirken im IT-SysBw im Einsatz beherrschen, die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Elektronischen Kampfführung und der Informations- und Computernetzwerkoperationen kennen und anwenden können.

-       die Vorschriften, Weisungen, konzeptionellen Grundlagen und Verfahrensgrundsätze der FüUstg, des Risikomanagements einschl. der IT-Sicherheit und mil. Sicherheit in der Bundeswehr lage- und sachgerecht anwenden können,

-       IT-relevante Vorgaben insbesondere der Operationsführung analysieren, beurteilen und deren Umsetzung lage-, sach-, prozess- und rollengerecht veranlassen können,

-       die wesentlichen technischen Schnittstellen zu anderen nationalen und multinationalen Informations- und Telekommunikationssystemen kennen. 

-       die Verfahren, Zuständigkeiten sowie Mitwirkungsleistungen des IT-Servicemanagement des IT-SysBw kennen und anwenden können,

-       die Prinzipien und Mechanismen der serviceorientierten, verteilten Bereitstellung von IT-Services kennen sowie die Verfahren des IT-Service Portfolios Managements anwenden können,

-       nach der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) Foundation zertifizierte Kenntnisse besitzen und auf die FüUstg/IT auch im nationalen und multinationalen Umfeld umsetzen können,

-       die Weiterentwicklungsansätze im Bereich FüUstg/IT kennen.

-       die Methode Architektur sowie deren Rahmenwerke und Standards verstehen,

-       das Risikomanagement FüUstg/IT kennen, als Führungsaufgabe verstehen, Abhängigkeiten zur Kernführungsfähigkeit von IT-Services und IT-Sicherheit ableiten und bewerten können, um Führungskräfte bei Führungsentscheidungen zu beraten,

-       die FüUstg-Bestandteile der Kernführungsfähigkeit auf taktischer Ebene kennen sowie Beiträge zur Planung, Herstellung, Überwachung und Steuerung des IT-Betriebs sowie Befehlsgebung in einer J6-Abteilung oder einem Network Operation Center (NOC) leisten zu können, 

-       die Vorgaben und Zusammenhänge der IT-Aus- Fort- und Weiterbildung kennen,

-       als IT-Verantwortlicher einer Dienststelle das IT-Konzept erarbeiten und die geforderten IT-Services bewerten und bereitstellen bzw. abrufen können,

-       die allgemeinen, Sicherheitsbestimmungen der FüUstg/IT anwenden können,

-       unter Berücksichtigung des Projekt- und Prozessmanagements Planübungen des FüUstg / ITSys planen und vorbereiten und als Leitender/Leitungsgehilfe unter Beachtung von IT-Sicherheit, des Risikomanagements und der Umwelt- und Arbeitsschutzaufgaben durchführen können,

-       die Verfahren der Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung ihrer Einheit/Teileinheit umsetzen und anwenden können,

2. Du wirst für den Werdegang ausgebildet und dann auch dort eingesetzt. I.d.R. verbleibt man in seinem Werdegang.

3. Du bist Offizier des Truppendienstes. Offizier des militärfachlichen Dienstes ist eine Aufstiegslaufbahn für Feldwebel. Du springst aber auch nicht aus Flugzeugen, schneidest anderen die Kehle durch oder gräbst metertiefe Löcher. Du wirst ITOffz.

MilAtt: Das sind werdegangsungebunde Dienstposten, da kann jeder drauf, wenn er geeignet ist und dafür ausgesucht wird.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

alpha_de

MilAtt Dienstposten sind auf der Ebene Oberstleutnant und darüber. Also nichts, was für einen OA in den nächsten 15 Jahren relevant wird.


Ceedich

Zitat von: dinib am 12. Mai 2020, 00:26:39
Hallo,

ich wurde als OA für die Führungsunterstützung IT bei der Lw eingeplant und werde Wirtschaftsinformatik studieren.
Nun habe ich folgende Fragen:

1. Was genau ist mit Führungsunterstützung gemeint ? Der Einplaner wusste leider selbst nicht wirklich bescheid.

2. Ist dieser Werdegang fix, oder kann sich dies stets ändern ?

3. Handelt es sich hier um eine Fachdienstverwendung?

Ich möchte ganz klar später in den Truppendienst und strebe in ferner Zukunft einen Posten als Militärattache an.
Kann man dies mit dieser Einplanung erreichen ?

Danke im Voraus !

Gruß
dinib

Zunächst: Glückwunsch für die Einplanung.

Punkt 1 wurde schon ausführlich beantwortet.

Punkt 2: Ergänzend zu den bisherigen Antworten:
Bei mir war es so, dass man im OL 1 und vor der Dienstposteneinplanung im Studium nocheinmal einen Verwendungswechsel beantragen konnte. Ob der Antrag durch geht ist eine andere Sache.

Punkt 3: Du bist im Truppendienst eingeplant, also bleibst du auch da drin.^^ War deine Frage vllt anders gemeint?

alpha_de

Zum 2. Punkt:

Mit Blick auf das Studium, den Bedarf und die in der Lw bestehende Zuordnung von Studiengängen zu Verwendungen würde mich eine Änderung durch BAPersBw mehr als wundern.

dinib

Zitat von: Ceedich am 12. Mai 2020, 13:32:01
Punkt 2: Ergänzend zu den bisherigen Antworten:
Bei mir war es so, dass man im OL 1 und vor der Dienstposteneinplanung im Studium nocheinmal einen Verwendungswechsel beantragen konnte. Ob der Antrag durch geht ist eine andere Sache.

Ist dies dann also auch der Weg, den man gehen muss, um zum CIR zu wechseln ? Im OL/Studium diesen Wechsel beantragen ?

F_K

Ein TSK Wechsel ist noch unwahrscheinlicher - dies macht die abgebende TSK ja nur, wenn sie keinen Bedarf hat - der ist aber gross ...

Grundsätzlich sollte man davon ausgehen, in der TSK und Verwendung zu bleiben, für die man eingestellt wurde.

2Cent

Zitat von: F_K am 13. Mai 2020, 12:57:01
Ein TSK Wechsel ist noch unwahrscheinlicher - dies macht die abgebende TSK ja nur, wenn sie keinen Bedarf hat - der ist aber gross ...

Grundsätzlich sollte man davon ausgehen, in der TSK und Verwendung zu bleiben, für die man eingestellt wurde.

CIR ist keine TSK.

Und selbstverständlich kann er auch bei CIR landen da gibt es ja nen haufen LUT ITler Dienstposten.


Ceedich

Zitat von: dinib am 13. Mai 2020, 12:20:17
Zitat von: Ceedich am 12. Mai 2020, 13:32:01
Punkt 2: Ergänzend zu den bisherigen Antworten:
Bei mir war es so, dass man im OL 1 und vor der Dienstposteneinplanung im Studium nocheinmal einen Verwendungswechsel beantragen konnte. Ob der Antrag durch geht ist eine andere Sache.

Ist dies dann also auch der Weg, den man gehen muss, um zum CIR zu wechseln ? Im OL/Studium diesen Wechsel beantragen ?

Wie in den Antworten zu entnehmen ist, gibt es im CIR LUT IT-Dienstposten. Die gibt es aber auch in der SKB und in der Luftwaffe sowieso.

F_K

OK, dann etwas genauer:

- Es gibt TSK (Teilstreitkräfte) und OrgBereiche. In den Orgbereichen wird zwar die Uniform gemischt getragen, aber diese Uniformträger
sind keine Angehörigen der TSK, deren Uniform sie tragen.
- "Personaltechnisch" unterscheiden sich die OrgBereiche aber nicht von TSKs.

- Dementsprechend kann man einen Wechsel TSK -> OrgBereich umgangssprachlich auch als TSK Wechsel bezeichnen.

Kurz: Es ist und bleibt in der Verwendung / Studium sehr unwahrscheinlich.

2Cent


Es gibt einen PersFhr IT Offze LUT Truppendiener und der hat alle Dienstposten in den OrgBereichen zu besetzen.

Alles andere wäre, zumindest mir, wirklich sehr sehr neu.

Aber sicherlich kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen.


alpha_de

@F_K

Nein, die PersFü funktioniert anders. Bei den normalen Werdegängen erfolgt kein OrgBer Wechsel, der UT PersFührer besetzt die ihm zugewiesenen DP, ob in der TSK oder in einem der anderen OrgBer. Es gibt keinen OrgBer Wechsel analog zu einem TSK Wechsel.

Die PersFü der IT Offiziere erfolgt zentral für alle IT-Offz/StOffz ausgenommen Genst durch BAPersBw III 3.4.

@dinib Es bleibt bei einer Zuordnung zu einer TSK, eine reine Zuordnung CIR ist nicht möglich.

Einfach erstmal Grundausbildung/Offz-Lehrgang und Studium, dann geht es weiter.

Ralf

Zitat- Dementsprechend kann man einen Wechsel TSK -> OrgBereich umgangssprachlich auch als TSK Wechsel bezeichnen.
Ein TSK-Wechsel geht immer mit Umkleidung einher.
Einen OrgBer-Wechsel wird man recht häufig durchmachen um Verwendungsbreite zu bekommen, bspw. bei den StOffz. Das ist wie eine Versetzung von einer Einheit in eine andere.

ZitatBei den normalen Werdegängen erfolgt kein OrgBer Wechsel, der UT PersFührer besetzt die ihm zugewiesenen DP, ob in der TSK oder in einem der anderen OrgBer. Es gibt keinen OrgBer Wechsel analog zu einem TSK Wechsel.
Das verstehe ich nicht: bspw. versetzt der PersFhr Personalwesen Luftwaffe sein Personal wild von einem OrgBer in den anderen, von Verbänden der Luftwaffe über BAPersBw (OrgBer P) hin zu DP in der SKB oder im CIR. Da findet jedesmal ein OrgBer-Wechsel statt.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Maj a.D.

ZitatDas verstehe ich nicht: bspw. versetzt der PersFhr Personalwesen Luftwaffe sein Personal wild von einem OrgBer in den anderen, von Verbänden der Luftwaffe über BAPersBw (OrgBer P) hin zu DP in der SKB oder im CIR. Da findet jedesmal ein OrgBer-Wechsel statt.

Ja genau, so ist das. Der originäre PersFhr hat ja nicht nur DP in seiner ureigenen TSK zu besetzten. Schon seit längerem hat er DP in der SKP oder auch im Bereich des BMVg und dessen untergeordneten Teilen (z.B. PlgAmt) zu besetzen. Trotzdem bin ich als StOffz weiterhin in "meiner TSK geblieben" und hab auch meinen PersFhr behalten. Nach 3 Jahren ging es dann weiter auf den nächsten LUT codierten Dienstposten, egal ob originäre Lw oder wieder SKB und heute dann halt auch noch CIR.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau