Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 129/2022 vom 21.03.2022: Wehretat steigt auf mehr als 50 Milliarden

Begonnen von Thomi35, 25. März 2022, 13:26:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi35

Wehretat steigt auf mehr als 50 Milliarden Euro

Verteidigung/Gesetzentwurf - 21.03.2022 (hib 129/2022)

Berlin: (hib/AW) Der Verteidigungshaushalt soll in diesem Jahr mit 50,33 Milliarden Euro um 3, 4 Milliarden Euro höher ausfallen als 2021. Dies sieht der Haushaltsentwurf der Bundesregierung (20/1000) für den Einzelplan 14 vor. Im Wehretat nicht enthalten ist allerdings das geplante Sondervermögen Bundeswehr, das mit einer Kreditermächtigung in Höhe von 100 Milliarden Euro ausgestattet und aus dem explizit die Beschaffung von Material und Ausrüstung für die Streitkräfte in den kommenden Jahren finanziert werden soll. Die Personalkosten im Haushalt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) summieren sich nach der Haushaltsplanung auf 19,88 Milliarden Euro, der Bereich Beschaffungen, Materialerhalt, Wehrforschung und Unterkünfte auf 20,43 Milliarden Euro und die sächlichen Verwaltungsausgaben auf 8,32 Milliarden Euro.

Für militärische Beschaffungen sind 10,05 Milliarden Euro eingeplant, für Wehrforschung 2,19 Milliarden Euro, für Materialerhalt 4,47 Milliarden Euro und für Unterkünfte 5,99 Milliarden Euro. Bei den militärischen Beschaffungen sind beispielsweise 1,23 Milliarden Euro für das Kampfflugzeug Eurofighter vorgesehen, 450 Millionen für das Transportflugzeug A400M, 435 Millionen für den Schützenpanzer Puma, 354 Millionen für die Fregatte 126, 570 Millionen Euro für die Korvette 130, 289 Millionen Euro für die g U-Boot Klasse 212 Common Design, 281 Millionen Euro für die sogenannte Eurodrohne, 441 Millionen Euro für das luftgestützte Aufklärungssystem Pegasus und 374 Millionen Euro für das Luftfahrzeug P-8A Poseidon zur Seeaufklärung und U-Boot-Abwehr.

Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau