Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 261/2024 vom 23.04.2024: Priorität Erhalt Atomwaffensperrvertrag

Begonnen von Thomi35, 08. Juli 2024, 14:01:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi35

23.04.2024

Auswärtiges — Unterrichtung — hib 261/2024

Priorität für Erhalt des Atomwaffensperrvertrags

Berlin: (hib/AHE) Die Bundesregierung sieht im Ausbau der Fähigkeiten der Nato und der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Ukraine gegen die russische Aggression keinen Widerspruch für den Einsatz für Rüstungskontrolle in Europa und darüber hinaus. ,,Beides dient komplementär demselben Ziel, die Sicherheit für Europa zu erhöhen", schreibt sie in ihrem als Unterrichtung (20/11110) vorliegenden ,,Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale für das Jahr 2023".

Rüstungskontrolle sei als komplementär zu Abschreckung und Verteidigung zu begreifen. Gleichwohl sei dem Umstand Rechnung zu tragen, ,,dass gegenüber Russland in historischem Ausmaß Vertrauen verloren gegangen ist". Umso dringender seien Schritten zu einer Verminderung von Risiken nötig, um unbeabsichtigte Eskalation zu vermeiden. Hierzu sei die Bundesregierung im Gespräch mit ihren Alliierten und Partnern.

Höchste Priorität habe für die Bundesregierung der Erhalt des Atomwaffensperrvertrags (NVV) als Eckpfeiler der globalen Nichtverbreitungsarchitektur. Das langfristige Ziel bleibe eine sichere Welt ohne Nuklearwaffen. ,,Solange es Nuklearwaffen gibt, ist der Erhalt einer glaubwürdigen Abschreckung für die Nato und die Sicherheit Europas unerlässlich." Deshalb setze sich die Bundesregierung weiter für die Bewahrung und Stärkung des Nichtverbreitungsvertrags ein. ,,Dazu gehört, dass sie allen Widrigkeiten zum Trotz dafür arbeitet, Irans nukleare Bewaffnung zu verhindern." Russlands Krieg in der Ukraine dürfe auch das Chemie- und Biowaffentabu nicht aufweichen, weder in Europa noch in anderen Regionen. Der Nichtverbreitungsgedanke müsse auch mit Blick auf biologische und chemische Waffen gestärkt werden.

Als weitere zentrale Herausforderungen für die internationale Sicherheit benennt der Bericht Nordkoreas zahlreiche Tests ballistischer Raketensysteme und dessen verschärfte Nukleardoktrin sowie Chinas ,,ehrgeiziges Rüstungsprogramm". ,,Aufrufen zu mehr Transparenz und der Verpflichtung zu nuklearer Rüstungskontrolle kam Peking nicht nach"; es verschließe sich aber nicht grundsätzlich einem Dialog mit westlichen Staaten über Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung, schreibt die Bundesregierung.

Handlungsfelder seien weiterhin Anstrengungen zur Rüstungskontrolle im Weltraum, zur universell zu entwickelnden Vereinbarungen zur militärischen Nutzung von Waffensystemen mit autonomen Funktionen sowie zur Eindämmung der unkontrollierten Proliferation von Kleinwaffen.

Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau