ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 13. Januar 2013, 17:26:22Das ist falsch, ein Gerät wird nicht durch die Anzahl von Mängel gesperrt.
Für die Uneinsichtigen ist die Hemmschwelle zum roten Stempel dann recht
gering, denn wenn man will, findet man immer Mängel, die durch ihre Anzahl
dann dafür reichen.
ZitatAutor: ulli76 « am: Heute um 17:39:42 »Die "Kleinigkeiten", die dann ins Protokoll kommen, sind die sogenannten
Wenn der Prüfer aber sieht, dass sich die Verantwortlichen nicht gekümmert haben
und das Ganze nicht ernst nehmen, dann kommt jede Kleinigkeit in´s Protokoll.
Zitat von: MMG am 12. Januar 2013, 21:07:05
@InstUffzSEAKlima:ZitatDadurch kommen bei vielen Fahrzeugen aber trotzdem viele km zusammen, die sich dann als nicht unerhebliche Differenz zwischen zwei FahraufträgenDas liegt aber daran, dass die Bediener/Benutzer nicht sorgfältig die entsprechenden Daten pflegen.
bemerkbar machen, ebenso bei der Prüfung Betriebsstoffverbrauch im GBH.
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 12. Januar 2013, 19:43:22Zitat von: Lidius am 11. Januar 2013, 19:04:12
Instler dürfen Fahrzeuge zu Instandsetzungszwecken auch ohne bewegen. Solche Fahrten wie vom Parkplatz in die Insthalle bspw.
Nein, auch dafür wird eine Einweisung benötigt. Umgeachtet der 43/3, erfordert gerade das Rangieren und Ein-/Ausfahren aus Insthallen ein Gefühl für die Größe des Fahrtezeugs und Kenntnis über die Bedienung.
ZitatDadurch kommen bei vielen Fahrzeugen aber trotzdem viele km zusammen, die sich dann als nicht unerhebliche Differenz zwischen zwei FahraufträgenDas liegt aber daran, dass die Bediener/Benutzer nicht sorgfältig die entsprechenden Daten pflegen.
bemerkbar machen, ebenso bei der Prüfung Betriebsstoffverbrauch im GBH.
Zitat von: Lidius am 11. Januar 2013, 19:04:12
Instler dürfen Fahrzeuge zu Instandsetzungszwecken auch ohne bewegen. Solche Fahrten wie vom Parkplatz in die Insthalle bspw.
Zitat von: MMG am 11. Januar 2013, 22:20:09
(...)
Ausnahmen bei zwingenden Fällen mündlich z.B. Notständen, Alarm, oder
innerhalb der Kasernenanlage im Rahmen des TD, Instandhaltung,
Instandsetzung bei einer Fahrstrecke nicht mehr als 2 km.
Zitat von: bayern bazi am 12. Januar 2013, 12:48:12Und das gilt für Handelsübl., nicht geländegängige Pkw mit < 6 Sitzplätze (FamilienPkw ).
[...]auf HaÜ fahrzeugen des Fuhrparkservice kann sich ein kraftfahrer selber einweisen und
muss dies sowohl in seinem fahrtenbuch - wie auch auf dem Fahrauftrag vermerken[...]
Zitat von: Bierstöpsel am 12. Januar 2013, 11:23:28
Es gibt eine Ausnahme. Für nicht Gelände gängige Fahrzeuge des BW-Fuhrpark der Führerscheinklasse B ist nur die Grundeinweisung vorgeschrieben. (Spießpritsche, T5 usw)