Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: jäger91 am 19. Februar 2007, 11:19:59

Titel: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 19. Februar 2007, 11:19:59
Weis irgendjemand von euch wie der Kampfrucksack, der Rucksack klein und die Bekleidung bei der Bundeswehr bepackt wird(Packplan)  DANKE
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Grenni am 19. Februar 2007, 11:41:02
Gefechtsrucksack enthält bei uns folgendes:
Deckelfach:Schuhputzzeug
unteres Deckelfach:Rödelriemen,Nähzeug
Hauptfach:Wechselwäsche(Hose,Bluse,Parka,T-Shirt,Unterhose),Zeltbahn,Poncho,Wärmeschutz,
und im winter noch die Fäustlinge und die dicken Fingerhandschuhe.
Seitenfach links:Waschzeugbeutel
Seitenfach rechts:Wollmütze,Handtuch,Ersatzsocken,
Bodenfach:Nässeschutz

Ich hoff ich ab nichts vergessen
Mfg Grenni
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 19. Februar 2007, 11:44:53
Und wie bepackt man bei euch die Bekleidung (Feldbluse, Feldhose usw.) und was ist ein Rödelriemen
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Grenni am 19. Februar 2007, 11:52:49
Wie meinst du das mit der Kleidung?Die Rödelriemen sind einfache Riemen die zum festzurren von gegenständen genutzt werden können,man hat 3 Stück.

mfg Grenni
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 19. Februar 2007, 13:35:59
Ich meine wie man die: -Beintasche rechts/links
                                -Hosentasche r/l
                                -Brusttasche r/l usw. bepackt
und wo kommt der klappspaten hin
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Timid am 19. Februar 2007, 14:02:30
Auch hierzu hilft die Suchfunktion ;)

http://www.bundeswehrforum.de/index.php?option=com_smf&Itemid=10&topic=9623.0 - mein Beitrag (Antwort 5) ist so im Prinzip wortwörtlich aus der 37/10 übernommen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: StOPfr am 19. Februar 2007, 14:20:44
Zitat von: jäger91 am 19. Februar 2007, 11:44:53
...und was ist ein Rödelriemen
Die Frage war sehr berechtigt. Den Ausdruck rödeln kennt fast jeder, das Wort gibt es aber gar nicht. Ich bin auch sicher, dass es nur Slang ist und nicht etwa in einem Dialekt vorkommt (lasse mich da aber gern belehren). Jedenfalls kann man es kaum richtig erklären. Von den Riemen wird loses Zeug zusammengehalten bzw. festgezurrt.

Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Timid am 19. Februar 2007, 14:24:28
Wobei wir damals 5 statt 3 Stück ausgegeben bekommen hatten.

"Rödelriemen" sind dabei einfach Stoffriemen (ähnliches Material wie etwa der Tragegurt der Tasche für die ABC-Schutzmaske oder das Koppeltragegestell) mit einer Schließe aus Metall oder Kunststoff, mit der man den Riemen (auch "Trageriemen" genannt) um etwas befestigen kann.
Z.B. kann man mit ca. 3 Stück den Schlafsack auf dem alten Rucksack befestigen, oder mit 2 Stück die Schutzmasken-Tasche am Hüftgurt des Tragegestells.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Betsy am 19. Februar 2007, 14:27:33
Zitat von: StOPfr am 19. Februar 2007, 14:20:44

Die Frage war sehr berechtigt. Den Ausdruck rödeln kennt fast jeder, das Wort gibt es aber gar nicht. Ich bin auch sicher, dass es nur Slang ist und nicht etwa in einem Dialekt vorkommt (lasse mich da aber gern belehren). Jedenfalls kann man es kaum richtig erklären. Von den Riemen wird loses Zeug zusammengehalten bzw. festgezurrt.


Vielleicht von "Gerödel"= Lauter Krimskrams der irgendwie ja festgezurrt werden muss?
Ich hab auch keine Ahnung, ist nur eine Vermutung.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 19. Februar 2007, 14:29:12
"rödeln" wird aber auch als Verb verwendet und bezeichnet dann körperliche Aktivität im Freien unter halbwegs gefechtsmäßigen Bedingungen  ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: StOPfr am 19. Februar 2007, 14:40:11
@ schlammtreiber
Daher kenne ich es auch, z.B. herumrödeln (im Gelände usw.)...  ;)

@ Betsy
Gerödel als Bezeichnung für Krimskrams ist wohl auch richtig.

Und dass das - entsprechend Timids Definition - eigentlich Trage- oder Halteriemen sind, weiß inzwischen sicher auch jäger91.   
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Fitsch am 19. Februar 2007, 15:09:46
das Wort "rödeln / rumrödeln" wir auch dann verwendet wenn sich Frau und Mann näher kommen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 19. Februar 2007, 15:31:10
Fitsch führt uns auf den rechten Weg. Aus der Abkürzung RoD (Romantic date) entwickelte sich durch übelste Verballhorung und mittelhochdeutsche Lautverschiebung das schöne "rödeln"  ::)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 19. Februar 2007, 16:20:57
Was wird denn für in den Rucksack alles zusammengerollt und mit was wird es zusammengehalten
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: erdpichel am 19. Februar 2007, 17:06:58
ich kenn das so, dass du dir eine "NATO-Rolle" machst, dass heisst, du bastelst dir eine komplette ausstattung zusammen (Hose, Bluse, Unterhose, Socken,....) und rollst das gut zusammen, gehalten wird das dann mit zwei hosengummis, die ja logischerweise auch zu einer ausstattung gehören! also eigentlich recht einfach!
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 19. Februar 2007, 17:14:54
Wird da dann die feldjacke auch noch mit eingerollt oder was passiert mit der und was passiert mit der Kälteschutzjacke
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Timid am 19. Februar 2007, 17:38:15
Zitat von: jäger91 am 19. Februar 2007, 17:14:54Wird da dann die feldjacke auch noch mit eingerollt

Macht wenig Sinn, da die Wahrscheinlichkeit, dass man die Feldjacke alleine braucht (z.B. in der Nacht, wenn es in den Alarmposten geht o.ä.), recht groß ist.
Sprich: "NATO-Rolle" ist ein kompletter Satz des Feldanzugs, die Feldjacke wird als einzelnes Bekleidungsstück mitgeführt.

Zitatoder was passiert mit der und was passiert mit der Kälteschutzjacke

Siehe Grennis erste Antwort, und ersetze "Wärmeschutz" durch "Kälteschutz". Das kommt alles in die "normale" Rucksacktasche.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 19. Februar 2007, 17:44:50
Wird die Feldjacke dann auch zusammengerollt? und hat noch jemand andere vorschläge wie man den Rucksack packt
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Dennis812 am 19. Februar 2007, 17:50:24
Was ist so schwer zu verstehen?

Im groben gibt es 2 - 3 Rollen (1x Kälteschutzkombi + 1x Nässeschutzkombi + 1x Feldanzug,komplett) - wahlweise unterscheidlich zu verpacken. Ganz obendrauf kommt i.d.R. die Feldjacke oder die Nässeschutzjacke, damit die Bekleidung ergänzt werden kann, wenn es das Wetter verlangt.

Alles - aber auch wirklich alles was das angeht lernt man in der AGA und es steht in der Stubenmappe.

Ich hoffe, dass du keine Stellung im Garten bauen willst.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Grenni am 19. Februar 2007, 23:03:02
Achja,das ich auch immer Wärmeschutz sage anstatt Kälteschutz..............Sorry heißt natürlich Kälteschutz!Der Klappspaten(der bei tieferen temperaturen gern mal ein zweiteiler wird wie ich festgestellt hab)ist an der Koppel angebracht!

mfg Grenni
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 20. Februar 2007, 08:14:10
Gibt´s eigentlich mittlerweile eine "offizielle und dienstlich gelieferte, rechtlich zulässige und mit dem Segen des Dienstherrn versehene" Befestigungsmöglichkeit für den Klappspaten am Rückenpanel des Koppeltragegestells?
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: graueEminenz am 20. Februar 2007, 08:27:06
@schlammi
für den klappspaten gibt es doch ne tasche, da kommt der klappspaten rein.
die tasche hat so plastiknasen, mit denen wird sie in den ösen der koppel (hinten) befestigt.

da fällt mir noch ne frage zur koppel und zur feldmütze ein.
wir hatten ein paar soldaten, inkl. gruppenführern, die sich streifen aus flureszierendem material ("selbsleuchtend") an die koppel und an die feldmütze genäht haben.
welchen sinn hat das? klar, wenn einer 5 m vor mir läuft seh ich ihn.
sollte aber ein soldat nicht so lange wie möglich unerkannt bleiben?

dann gleich noch ne frage, wie handhabt ihr das mit der schnuffitasche? den umhängeriemen fand ich immer zu umständlich, deswegen hatte ich mir zwei schwarze (matt) karabinerhaken besorgt und die tasche so an die koppel gemacht.
bei uns gab's welche die die tasche auch mit hosengummis befässtigt haben - allerdings mit mäßigem erfolg.

damit der fragenkatalog von mir noch länger wird, gibt es eigentlich die absolut sexy schutz- und sonnenbrille variante puck die stubenfliege und noch?
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Andi am 20. Februar 2007, 08:36:16
Zitat von: graueEminenz am 20. Februar 2007, 08:27:06
welchen sinn hat das? klar, wenn einer 5 m vor mir läuft seh ich ihn.
sollte aber ein soldat nicht so lange wie möglich unerkannt bleiben?

Konsequenter Weise ist aber offensichtlich irgendetwas falsch gelaufen, wenn der "Feind" hinter dem Soldaten steht und ihn aus 5 Meter Entfernung sehen kann...
Ziel dieser Markierung (die die Amerikaner sogar dienstlich geliefert für ihren Helm bekommen) ist es dem geneigten Soldaten, der nachts hinter einem geht die Möglichkeit zu geben auch tatsächlich zu folgen ohne dabei aus Versehen zum unerlaubt abwesenden Soldaten zu werden. Wenn es nachts dunkel ist und man nix sieht außer einen durchgängigen Schwarzton ist sowas hin und wieder schon hilfreich. ;)

Zitatdann gleich noch ne frage, wie handhabt ihr das mit der schnuffitasche? den umhängeriemen fand ich immer zu umständlich, deswegen hatte ich mir zwei schwarze (matt) karabinerhaken besorgt und die tasche so an die koppel gemacht.

So macht es auch so ziemlich der komplette Rest der Bundeswehr...die Version mit den Hosengummis hört sich aber tatsächlich selten dämlich an. ;)

Zitatdamit der fragenkatalog von mir noch länger wird, gibt es eigentlich die absolut sexy schutz- und sonnenbrille variante puck die stubenfliege und noch?

Selbstverfreilich!

Gruß Andi
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: wolverine am 20. Februar 2007, 08:43:49
Ihr redet hier von der alten Schutzmaskentasche aus Gummi? Hintergrund: Ich habe seit über 10 Jahren keinen Verband (inkl. nichtaktive Reserveverbände!) mehr gesehen, der die noch nutzt! Mittlerweile ist alles in Taschen am Koppelzeug verpackt und teilweise sogar in taktischen Westen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Andi am 20. Februar 2007, 08:47:07
Also ich hab die noch. ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: wolverine am 20. Februar 2007, 08:52:06
Na gut, dass Heimatschutztruppen schon anders ausgestattet sind! Aber zum Trost: Ich bin auch bald 10 Jahre damit ´rumgelaufen. Ging auch.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 20. Februar 2007, 08:53:16
Zitat von: graueEminenz am 20. Februar 2007, 08:27:06
@schlammi
für den klappspaten gibt es doch ne tasche, da kommt der klappspaten rein.
die tasche hat so plastiknasen, mit denen wird sie in den ösen der koppel (hinten) befestigt.

Ok, hab mich unklar ausgedrückt. Die Tasche ist klar, ich meinte für den geöffneten Klappspaten (OHK).

Zitatwelchen sinn hat das? klar, wenn einer 5 m vor mir läuft seh ich ihn.
sollte aber ein soldat nicht so lange wie möglich unerkannt bleiben?

siehe Antwort von Andi, ist gerade Nachts im Wald (z.B. Spähtrupp) hilfreich
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: wolverine am 20. Februar 2007, 09:04:13
Es gibt eine Befestigung für den Spaten hinten im "fertiggeladenen ;)" Zustand - ist aber nicht bei der Bw zu haben sondern bei den einschlägigen Ausrüstern.

Und zum Leuchtband: Der US-Helmgummi konnte gewendet werden - aussen leuchtend und bei extremer Lichtdisziplin Leuchtpunkte innen. Der deutsche Eigenbau musste dann entweder entfernt oder abgeklebt werden.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: graueEminenz am 20. Februar 2007, 09:12:56
also ich bin noch keine 10 jahre vom bund weg und hatte diese "tolle" gummitasche für mein abc-zeug.

den klappspaten im "fertiggeladenen" zustand hab ich mit rödelriemen an der koppel befestigt. ging schnell dran und schnell wieder weg.

könnte so ne leuchmarkierung nicht auch täuschen? da lauf ich im v-fall einfach vor ein paar anderen lang, die folgen mir weil es so aussieht als gehor ich zu denen, locke sie an eine stelle an der schon kameraden warten und fertig ist die falle?!

wobei die leuchtstreifen in der aga von vorteil waren. wache im biwak, eigentlich immer zwei mann drei stunden... aber einer konnte immer pennen, der andere hat einfach geschaut ob so ein streifen durch die gegend schwebt. wenn ja, den zweiten geweckt und "aaaaalllllaaaaaaarrrrrrrrmmmmmm...."  ;D
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: wolverine am 20. Februar 2007, 09:15:36
Zitat von: graueEminenz am 20. Februar 2007, 09:12:56
könnte so ne leuchmarkierung nicht auch täuschen? da lauf ich im v-fall einfach vor ein paar anderen lang, die folgen mir weil es so aussieht als gehor ich zu denen, locke sie an eine stelle an der schon kameraden warten und fertig ist die falle?!

Leben ist immer lebensgefährlich! ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: peppie am 20. Februar 2007, 10:08:51
Ich hab auch noch diese Tolle Gummi-ABCSchutztasche! Aber komischerweise wurden unsere Züge in der AGA verschieden mit ABC-Schutz eingekleidet. Manche haben die Tasche für die Koppel, andere die Gummitasche. In der AGA waren Karabiner zwar erlaubt, aber in der Stammeinheit müssen wir die ABCtasche mit Gurt tragen. Das ist sehr nervig hehe.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Dennis812 am 20. Februar 2007, 10:14:24
Zitat von: wolverine am 20. Februar 2007, 08:43:49
Ihr redet hier von der alten Schutzmaskentasche aus Gummi? Hintergrund: Ich habe seit über 10 Jahren keinen Verband (inkl. nichtaktive Reserveverbände!) mehr gesehen, der die noch nutzt! Mittlerweile ist alles in Taschen am Koppelzeug verpackt und teilweise sogar in taktischen Westen.

Meinst du die "normale" ABC-Tasche aus Gummi - ich hatte die auch noch?!

Edit: Und Karabiner waren in der AGA untersagt! - Was aber vermutlich daran lag, dass einige Kameraden die Duldung überstrapaziert hatten --> einige meinte mit metallic-blauen rumzulaufen  >:(
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: mailman am 20. Februar 2007, 10:43:45
Wir hatten auch das alte Ding mit Schulterriemen. Die Karabinerhaken wurden kurz vor der Rekrutenprüfung erlaubt, so zusagen als Belohnung.

Allerdings durften sie nicht glänzen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Timid am 20. Februar 2007, 12:43:29
Zitat von: graueEminenz am 20. Februar 2007, 08:27:06dann gleich noch ne frage, wie handhabt ihr das mit der schnuffitasche? den umhängeriemen fand ich immer zu umständlich, deswegen hatte ich mir zwei schwarze (matt) karabinerhaken besorgt und die tasche so an die koppel gemacht.
bei uns gab's welche die die tasche auch mit hosengummis befässtigt haben - allerdings mit mäßigem erfolg.

Bei uns waren Karabiner untersagt, dementsprechend haben wir auf das dienstlich gelieferte Material zurückgegriffen - die schon weiter oben erwähnten Rödelriemen ;D  3 Stück wurden verwendet, um den Schlafsack am Rucksack zu befestigen, 2 wurden für die Tasche mit Schnuffi (und Kram) genutzt. Hält bombensicher, und kann im Notfall schnell wieder gelöst werden (wenn es ganz schnell gehen müsste, sogar mit dem "BW stumpf").

Und der Klappspaten wird, laut ZDV, übrigens nirgendwo anders als im Rucksack transportiert ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: mailman am 20. Februar 2007, 13:25:35
WAs :'(

Und ich mußte das Teil immer an der Koppel rumschleppen :P
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 20. Februar 2007, 13:26:19
Was sieht denn die ZDV vor, wenn man ohne Rucksack unterwegs ist?
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Marauder am 20. Februar 2007, 13:31:59
Spaten in Tasche an Koppel
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: peppie am 20. Februar 2007, 13:57:33
Aha? In welcher ZDv steht, dass der Klappspaten im Rucksack transportiert werden muss? Der nächste der mir sagt, ich solle das verdammte Teil an die Koppel machen kriegt die ZDv vorn Kopf geknallt  ;D ;D
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: wolverine am 20. Februar 2007, 15:39:20
Wie hörte ich einmal: Vorschriften sind Schablonen für Phantasielose! :D
Nein im Ernst: Anzug und Ausrüstung werden angepast an Lage und Auftrag getragen! Wenn man auf einen Spähtrupp geht, ist der Spaten als Nahkampfwaffe griffbereit.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Timid am 20. Februar 2007, 16:40:41
Zitat von: schlammtreiber am 20. Februar 2007, 13:26:19Was sieht denn die ZDV vor, wenn man ohne Rucksack unterwegs ist?

Da wird der Klappspaten als Nahkampfwaffe zwischen den Zähnen getragen, wenn man kein Kampfmesser 2000 ausgegeben bekommen hat ;D

@peppieno
Welche wohl? Im Zweifelsfall die 37/10 ;) Diese sagt aus, dass der Klappspaten samt Tasche in der "Deckeltasche" des Kampfrucksacks oder im normalen Rucksack mitgeführt wird - nicht, dass er dort verstaut sein MUSS.
Denn, wie wolverine schon schrieb (und ich, glaube ich, auch in den entsprechenden Zitaten in dem verlinkten Thread) - die Ausrüstung/der Anzug kann entsprechend der Lage angepasst werden. Wenn also ein Vorgesetzter der Ansicht ist, dass der Verpackungsplan momentan ziemlicher b******t ist, dann kann er diesen abwandeln lassen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: graueEminenz am 20. Februar 2007, 17:02:54
Zitat von: Timid am 20. Februar 2007, 16:40:41
Da wird der Klappspaten als Nahkampfwaffe zwischen den Zähnen getragen, wenn man kein Kampfmesser 2000 ausgegeben bekommen hat ;D

gilt das kampfmesser 2000 und der klappspaten dann als meinungsverstärker bei der menschenführung 2000?  ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 20. Februar 2007, 20:30:57
Gibt es die Nässeschutzplane eigentlich noch. Und wenn kommt zuerst die Plane dann die Isomatte und dann der Schlafsack oder zuerst die Isomatte
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: peppie am 20. Februar 2007, 21:20:21
nässeschutzplane?

Ich kenn nur die Zeltplane :D

Zeltplane + Mehrzweckunterlage (isomatte) ins Vorderefach, dann jeweils 1x Feldbluse, Feldhose, Feldjacke, Kälte/Nässeschutz komplett. Linke/Rechte Außentasche: Schuhputzzeug, Nähzeug, ein paar Socken, Taschentücher. Wobei es sich herausgestellt hat, das man das Schuhputzzeug besser ganz oben in der Rucksackhaupttasche legen kann, kommt man besser ran ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 21. Februar 2007, 08:44:23
Zitat von: Timid am 20. Februar 2007, 16:40:41
Zitat von: schlammtreiber am 20. Februar 2007, 13:26:19Was sieht denn die ZDV vor, wenn man ohne Rucksack unterwegs ist?

Da wird der Klappspaten als Nahkampfwaffe zwischen den Zähnen getragen, wenn man kein Kampfmesser 2000 ausgegeben bekommen hat ;D


Geht nicht, denn da klemmt gemäß ZDV 08/15 "Der Einzelschütze im Blutrausch" noch die Leber des letzten Gegners.  :-[
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Timid am 21. Februar 2007, 12:35:21
Zitat von: schlammtreiber am 21. Februar 2007, 08:44:23
Zitat von: Timid am 20. Februar 2007, 16:40:41
Zitat von: schlammtreiber am 20. Februar 2007, 13:26:19Was sieht denn die ZDV vor, wenn man ohne Rucksack unterwegs ist?

Da wird der Klappspaten als Nahkampfwaffe zwischen den Zähnen getragen, wenn man kein Kampfmesser 2000 ausgegeben bekommen hat ;D

Geht nicht, denn da klemmt gemäß ZDV 08/15 "Der Einzelschütze im Blutrausch" noch die Leber des letzten Gegners.  :-[

Laut neuester Auflage der ZDV ist der Soldat allerdings angehalten, derartige Souvenire trotz Blutrausch in der Mehrzwecktasche am Koppel mitzuführen!  ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 21. Februar 2007, 13:12:46
Also das muss einem doch gesagt werden!
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Freaki am 24. Februar 2007, 18:09:33
was fur ein feuerzeug hat bzw. darfman bei der bundeswehr haben
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: mailman am 24. Februar 2007, 18:52:22
Normalerweise keins. Im EPA gibts Streichhölzer dienstlich geliefert.

Ansonsten sollte man sich evtl ein Sturmfeuerzeug anschaffen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Andi am 24. Februar 2007, 18:57:15
Zitat von: mailman am 24. Februar 2007, 18:52:22
Ansonsten sollte man sich evtl ein Sturmfeuerzeug anschaffen.

Das sollte dann aber beim Strurmabwehrschießen aus bleiben. :P
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: freaki am 24. Februar 2007, 19:10:27
was für eine enpfehlung an sturmfeuerzeugen habt ihr da für mich wenn ich zum bund gehe (in 4 monaten)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: mailman am 24. Februar 2007, 19:13:40
Zippo haben sehr viele. Kann man sich auch gravieren laßen wenn man das möchte.

Genau Empfehlungen kann ich aber nicht geben da ich Nichtraucher bin
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Dennis812 am 24. Februar 2007, 19:17:07
Zitat von: freaki am 24. Februar 2007, 19:10:27
was für eine enpfehlung an sturmfeuerzeugen habt ihr da für mich wenn ich zum bund gehe (in 4 monaten)

Sie sollten - im Gelände nicht glänzen, wenn Sie denn in AGA überhaupt zugelassen sind. Ansonsten gibts im EPA Streichhölzer  :D
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: freaki am 24. Februar 2007, 19:20:47
ich bin zwar auch nichtraucher aber ich meine man braucht so etwas für den esbitkocher anzumachen wie ist denn ein IMCO man kann ja nicht jedesmal im epa rumsuchen
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: mailman am 24. Februar 2007, 19:28:43
Doch das kann man
:D

Als Nichtraucher wüde ich mir nicht extra fürs Feuermachen ein Feuerzeug kaufen.
Da gibt es genug Raucher die eins haben.
Als Nichtraucher ist man sowieso eh der Depp.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Timid am 24. Februar 2007, 19:35:52
Zitat von: freaki am 24. Februar 2007, 19:20:47ich bin zwar auch nichtraucher aber ich meine man braucht so etwas für den esbitkocher anzumachen

- Esbit wird nur ausgegeben, wenn es EPA gibt.
- EPA enthält Streichhölzer.
- Streichhölzer braucht man nur, um die Warmgerichte aus dem EPA zuzubereiten.
- Dazu muss man sowieso das EPA öffnen.
- Im selben "Arbeitsschritt" hat man mit gerade einmal einem Handgriff mehr die Streichhölzer ausgepackt.

Insofern ist ein extra Feuerzeug o.ä. nur für den Esbitkocher so überflüssig wie ein Kropf! Zumal ein EPA-Streichholzbriefchen genug Streichhölzer für die ganze restliche Dienstzeit (Ausnahme: Man ist Raucher) enthält, und man dieses auch platzsparend in einer der Brusttaschen der Feldbluse aufbewahren kann ...


Ach ja: Das Verwenden von Punkt und Komma sowie gelegentlichen Großbuchstaben erleichtert das Lesen von Beiträgen ungemein ;)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: meisterjäger am 24. Februar 2007, 21:29:43
ZitatAls Nichtraucher ist man sowieso eh der Depp.

So, Raucherpause, wer nicht raucht isst ne Banane! Wer keine Banane hat: ABC-Alarm!!  ;D

Zitatwas für eine enpfehlung an sturmfeuerzeugen habt ihr da für mich wenn ich zum bund gehe (in 4 monaten)

Wenn du dir ein Sturmfeuerzeug besorgen willst, dann empfehle ich eher kein Zippo, sondern ein Gasfeuerzeug mit Glühdraht. Das ist auch wirklich Windunempfindlich. Farbe: Natürlich matt-schwarz oder matt-grün  ;D. Die gibt's in jedem gut sotierten Laden für Pyromanen  ;).

Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: freefall am 25. Februar 2007, 14:35:14
Einige Fragen zu den Rödelriemen:
-Wie lang sind die?
-Aus welchem Material sind die?
-Wie sieht das Schloss (Verschluss) davon aus?
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: asdfghjk am 25. Februar 2007, 17:37:07
kann ihm vielleicht jemand weiterhelfen???????????????
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: erdpichel am 25. Februar 2007, 18:06:56
grib geschätzt nen halben meter lang!
material kann ich nicht sagen!
verschluss ist bei den meissten aus plastik und hält aufgrund der reibung, also eine riemenseite wird durch den verschluss gezogen und reibt sozusagen an sich selber......
hoffe das hilf ???
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger am 25. Februar 2007, 18:56:04
kann mal jemand auf der seite da sehen, ob das der richtige gurt ist:
http://www.asmc.de/product_info.php/info/p26407_BW-Packriemen-gebraucht-50cm.html wenn es der richtige ist bitte drunter schreiben
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: schlammtreiber am 26. Februar 2007, 08:25:58
Ja, das ist besagter Rödelriemen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: gast123 am 03. März 2007, 10:55:09
Ich hätte zwei Fragen:
1. Wird die Butterdose noch verwendet
2. Wie heißen die Ohrenstöpsel richtig, denn ich habe sie versucht bei den TL zu suchen, aber ich habe sie unter keinem Namen gefunden.
DANKE
   
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: mailman am 03. März 2007, 11:17:40
Zumindest für Butter wird sie selten verwendet. Es gibt ja mittlerweile diese winzigen Butterpäckchen.

Den Gehörschutz kannst du überall kaufen und als Soldat bekommst ihn beim VU
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: gast123 am 03. März 2007, 14:04:23
Nein ich meinte mit den Ohrstöpseln wie die richtig nach den TL(Technische Lieferbediengungen) heißen
DANKE
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Dennis812 am 03. März 2007, 18:01:59
Laut EVG-San: Gehörschutz,doppelt,gelb-oliv,Schaumstoff
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: gast123 am 03. März 2007, 18:51:04
Vielen Dank! Das ist was ich meinte :) :)
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: opa am 03. März 2007, 18:54:57
Weis zufällig noch jemand die Versorgungsnummer?????
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Dennis812 am 03. März 2007, 19:04:47
Wofür? Wenn ihr Soldaten seid, bekommt ihr die DInger doch ausgehändigt?!?!? Verstehe das Ganze irgendwie net wirklich
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: gast123 am 03. März 2007, 19:09:29
Ich habe die verloren und wenn das mein Spieß mitkriegt ist er wieder sauer auf mich weil ich letztens erst das MPG verloren habe und jetzt wollte ich bei der Versorgungsstelle anfragen, die brauchen aber definitiv die Versorgungsnummer:
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: mailman am 03. März 2007, 19:22:05
Ein MPG ist aber was anderes als ein Gehörschutz. Geh zum VU und sag du brauchst neue die müßte da mehrere vorrätig haben. Ansonsten wirst du wohl eine Verlustmeldung schreiben müßen.
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Flexscan am 03. März 2007, 19:24:51
Gehörschutz kriegste im jeden Sanbereich ausgehändigt ohne Verlustmeldung
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Dennis812 am 03. März 2007, 21:38:48
Kommt drauf an - gibts bei SanMat - und wenn der OG da schlechte Laune hat,dann nicht  ;D

Nein, spaß beiseite - die müssen von der einheit angefordert werden! Und das werden sie auch, soll heißen,dass der VU mehr als genug davon hat, weil die immer nur im 100er Pack (also insegsamt 200) ausgegeben werden!
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Gefreiter Nullo am 03. März 2007, 22:02:24
wenn er die versorgungsnummer doch unbedingt will dann gib ihm doch jemand die nummer *lol*
thank you
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: jäger91 am 06. März 2007, 18:38:03
Noch eine letzte Frage: Hat jeder Soldat ein Seil bei einer Übung dabei z.B. zum Wasserüberqueren und wie lang, dick ist das dann?
Danke schon im Vorraus
Titel: Re: Packplan bei der Bundeswehr
Beitrag von: Dennis812 am 06. März 2007, 21:59:39
Nein! Gehört nicht zurStandardausrüstung