Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Traditionslosigkeit in der Bundeswehr

Begonnen von Kosciuszko, 27. August 2013, 22:03:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MMG

Zitat von: BSG1966 am 31. August 2013, 18:05:02
[...]

Zitat
http://www.jungefreiheit.de/Archiv.611.0.html?jf-archiv.de/archiv05/200552122321.htm

Und spätestens jetzt hat sich der TE endgültig disqualifiziert....
Ich schrieb ja bereits:
Zitat von: MMG am 28. August 2013, 21:38:33
Ich frag mich bei dem Ganzen, ob da nicht doch eine Id(iot)/(e)ologie dahinter steckt.  ;)

Firli

ZitatVergleichen sie das mit den Franzosen oder den Russen.

Warum? oO 


SanFw/RettAss

Andi

Zitat von: Arminius1905 am 31. August 2013, 13:24:42
Der ''aktuelle Erlass'' von 82 ist ebenso nicht mehr Zeitgemäß.

Der war so auch nie wirklich politisch gewollt bzw. nie Konsens.
Er war ein Ergebnis einer breiten politischen Debatte - übrigens die einzige Debatte, die jemals wirklich über das Traditionsverständnis und die Einbettung der Bundeswehr in die Gesellschaft in diesem Kontext geführt wurde - am Anfang des Jahres 1981, welche noch bis 1982 vereinzelt weitergeführt wurde. Auslöser für diese Debatte waren unter anderem diverse Vorfälle in Bezug auf Traditionsverbände und Teilnahme von Bundeswehrangehörigen bei Gedenkveranstaltungen für Wehrmacht und Waffen-SS. Der 1. Erlass von 1965 war nämlich sehr weit gefasst gewesen in Bezug auf die Fortführung der Traditionen früherer deutscher Streitkräfte, was aber auf Grund der lebenden Kriegsgeneration auch nicht per se Kritikwürdig war.
Kurz vor dem Regierungswechsel von SPD zu CDU unterzeichnete Hans Apel dann den Erlass, der bis heute Gültigkeit hat. Man ist sich bis heute nicht ganz schlüssig darüber, ob er überhaupt selbst von den Inhalten 100% überzeugt war, aber er hat ihn ja auch nicht selbst geschrieben. Der Inhalt war und wurde auf jeden Fall damit wieder zum Politikum und die CDU instrumentalisierte diesen Erlass dann auch massiv im Wahlkampf (den sie auch gewann).
Der nun folgende CDU Verteidigungsminister gab auch früh bekannt den Erlass umgehend außer Kraft setzen zu wollen und durch einen konsenzfähigen zu ersetzen (der weniger einschneidend sein sollte und auch die Wehrmacht nicht aus der Traditionslinie streichen sollte), dazu kam es allerdings nie. Warum ist bis heute ebenfalls nicht ganz geklärt. Wörner hatte viele Baustellen, unter anderem auch die Kießling-Affaire und soll an sich wohl auch nicht ganz so viel Durchsetzungsvermögen gehabt haben. Frei nach dem Motto "aus den Augen, aus dem Sinn" wurde der Erlass danach aber nie wieder angetastet und interessanter Weise wäre das heutzutage noch undenkbarer als jemals zuvor.

Man kann von dem Erlass halten was er will, er ist verbindlich.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

MMG

Zitat von: Kosciuszko am 31. August 2013, 17:06:45
[...]
Naja, das ist durchaus ein valides Argument, aber die Traditionsrichtlinien der Bundeswehr sind ziemlich stark festgelegt. Auch die preußischen Traditionen werden da genannt. Nur werden die leider nicht eingehalten. Genausowenig wie die beiden anderen Punkte, die da währen der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Einführen eigener Traditionen. Leider werden keine der 3 genannten Punkte umgesetzt und das ist ja genau das Problem.[...]

Begründen sie, wieso die letzten beiden Punkte nicht umgesetzt werden?

Andi

Mich würde auch interessieren, wo Preußen ausgespart wird. Die Auftragstaktik beispielsweise ist der Kern der Bundeswehr.
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

DerTommy86

Zitat von: Andi am 31. August 2013, 19:31:30
Mich würde auch interessieren, wo Preußen ausgespart wird. Die Auftragstaktik beispielsweise ist der Kern der Bundeswehr.

Den meisten Leuten, die von Traditionslosigkeit sprechen, geht es wohl ausschließlich um die äußerlich Sichtbaren Dinge.

Schamane

Nun auch die derzeitige Uniform basiert auf Tradition. Denn wenn man sich die ersten Uniformen der Bundeswehr ansieht dann hätte man auch gleich komplett amerikanische nehmen können. Netter zwar schon 51 Jahre alter Artikel
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45140322.html

TheScientist

Kurze Frage an den TE:

Wie passt das zusammen: ...Ich werde mein Abitur ungefähr mit 2,0 beenden,... [und] ...Ich habe mehr als genug Diskussionen darüber abgehalten in Schule und Universität,...

In welcher Funktion, als Gast-Dozent?

Auch wie Sie schreiben und argumentieren, passt das eher nicht zu einem 18-19 Jahre alten jungen Mann.

Meine Studenten können das nicht, Ok sind halt alle Natuerwissenschaftler.

Wer und Was sind Sie?  8)

TheScientist

Kosciuszko

Zitat von: BSG1966 am 31. August 2013, 18:05:02
Zitat
Wenn sie meinen es geht in der Bundeswehr nicht um alte Traditionen, dann liegen sie ebenfalls falsch. Sonst hätten wir keine Panzergrenadiere

Entschuldigen Sie, dass die folgenden Worte ein wenig unsachlich erscheinen, aber sind Sie irgendwie dumm oder so?

Zitat
http://www.jungefreiheit.de/Archiv.611.0.html?jf-archiv.de/archiv05/200552122321.htm

Und spätestens jetzt hat sich der TE endgültig disqualifiziert....

Klar, selbst kein Argumente liefern aber trotzdem auf ad hominem zurückgreifen...
Die Panzergrenadiere sind nicht nur eine Gattung die von  der Wehrmacht erschaffen wurde, sondern auch der Name wurde von der Wehrmacht geprägt. Hätte es die Wehrmacht nicht gegeben bzw. hätten wir ernsthaft versucht

Zudem ist es völlig egal welche politische Stellung diese Zeitung vertritt, da es sich hier Erstens um ein Interview mit einem Oberstleutnant handelt und Zweitens einfach nur ein Fund aus Google ist mit dem ich mich informiert habe.

Zitat von: Andi am 31. August 2013, 19:31:30
Mich würde auch interessieren, wo Preußen ausgespart wird. Die Auftragstaktik beispielsweise ist der Kern der Bundeswehr.

Worauf ich unter anderem gestoßen bin sind der Traditionserlass zum Beispiel, der das Eiserne Kreuz als Traditionsstiftend für die Bundeswehr ansah. So weit, so gut. Gleichzeitig aber meinte man, dass das Eiserne Kreuz 'historisch zu belastet' sei. Eine grobe Heuchelei in meinen Augen und es erweckt auch den Eindruck, als ob die Traditionspflege für diese Leute garnicht ernst zunehmen ist. Zudem ist im Traditionserlass vieles geregelt, was einfach nicht befolgt wird, der political correctness wegen. Ich muss hier nochmal betonen dass es mir /nicht/ ausdrücklich um Äußeres geht. Natürlich auch darum, aber nicht ausschließlich. Ich sagte bereits, was das militärische, das rein militärische angeht bin ich natürlich fasziniert von der Bundeswehr, auch im Ausland genießt sie einen hohen Ruf. Die Wehrmacht ist davon (natürlich) nicht ausgeschlossen, genausowenig wie die Bundeswehr.


Zitat von: TheScientist am 31. August 2013, 21:38:25



Kurze Frage an den TE:

Wie passt das zusammen: ...Ich werde mein Abitur ungefähr mit 2,0 beenden,... [und] ...Ich habe mehr als genug Diskussionen darüber abgehalten in Schule und Universität,...

In welcher Funktion, als Gast-Dozent?

Auch wie Sie schreiben und argumentieren, passt das eher nicht zu einem 18-19 Jahre alten jungen Mann.

Meine Studenten können das nicht, Ok sind halt alle Natuerwissenschaftler.

Wer und Was sind Sie?  8)

TheScientist


Es ist nicht schwer wo ich lebe in die Universität zu kommen. Sie ist sehr überfüllt und nach Studentenausweisen wird nicht gefragt, ich glaube es interessiert die Leute auch nicht. Es ist einfach, sich bei einer Vorlesung mit hinzusetzen. Zudem gibt es im Studentenwohnheim nebenan auch ein Schwarzes Brett mit allerlei Aushängen zu Lerngruppen und Arbeitsgemeinschaften.

Wenn ich mich etwas ungehalten und jung anhöre, nun, das tut mir leid, das Temperament ist mit mir durchgegangen. Auch KlausP möchte ich nochmal meine Entschuldigung anbieten. Die Diskussion fortführen möchte ich aber dennoch.

Andi

Na ja, du unterhältst dich aber nur mit dir selbst, wie du vielleicht gemerkt hast. ;)
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

DerTommy86

ZitatZudem ist im Traditionserlass vieles geregelt, was einfach nicht befolgt wird, der political correctness wegen.

Zum Beispiel?

MMG

Vielleicht könnten sie meine Fragen auch beantworten.

Zitat von: MMG am 31. August 2013, 19:29:36
Zitat von: Kosciuszko am 31. August 2013, 17:06:45
[...]
Naja, das ist durchaus ein valides Argument, aber die Traditionsrichtlinien der Bundeswehr sind ziemlich stark festgelegt. Auch die preußischen Traditionen werden da genannt. Nur werden die leider nicht eingehalten. Genausowenig wie die beiden anderen Punkte, die da währen der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Einführen eigener Traditionen. Leider werden keine der 3 genannten Punkte umgesetzt und das ist ja genau das Problem.[...]

Begründen sie, wieso die letzten beiden Punkte nicht umgesetzt werden?

Zitat von: MMG am 28. August 2013, 22:45:46
@Kosciuszko:
ZitatMan sollte nicht vergessen dass es genau das ist, was Rechtsradikalismus antreibt. Die Menschen flocken nur so zu denen rüber, weil sie einfach das Patriotischstesind, was es gibt.
Ist das ihre Meinung oder derer die dort abwandern?

mailman

Es ist aber schon aufgefallen, das die Bw das eiserne Kreuz als Hoheitsabzeichen benutzt im Gegensatz zum Balkenkreuz

TheScientist

@ TE

Meine Empfehlung an dich: Studiere zunächst zivil, finde deinen Weg und erst nach dem Studium, eventuell gar samt Promotion, falls noch gewünscht und deine innere Reife ausgebildet ist, kannst du den Weg in die Bw suchen.

Du bist ein Querdenker, der Überall aneckt. Mehr Fragen stellt als Antworten gibt. Alles hinterfragt. Im wesentlichen brauchst du einen Mentor. Den wirst du finden während deiner Master und Promotions-Zeit an der Uni.

Momentan ist die Bw nichts für dich, ist eine andere Welt.  ;)

Alles Gute!

TheScientist

Thufir

Danke Andi für deinen kleinen Beitrag zum Traditionserlaß, habe wieder etwas gelernt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau