Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Warum hat die Bundeswehr derzeit so große Probleme mit ihrer Ausrüstung?

Begonnen von Scipio, 13. Juni 2015, 14:55:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

benny86

Zitat von: wolverine am 18. Juni 2015, 12:10:05
Ich hätte ja ein sehr simple und kostensparende Lösung des Problems.  ;D Aber mich fragt ja keiner ... :D

Es soll ja auch Bündnispartner geben, die uns ab und an kostengünstige und etablierte Systeme anbieten.

wolverine

Ich würde in der Ausbildung schlicht den Feeuerstoß streichen oder hilfsweise eine neue Abzugsgruppe ohne diese Feuerart beschaffen. That's it.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

MMG-2.0

"That's it."

Damit wäre nur Teil des Problems beseitigt, dass andere mit den hohen wetterbedingten Temperaturunterschieden bleibt noch.

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

MMG-2.0

Richtig, persönlich wird Dir dies keiner bestätigt haben, die Ergebnisse sind aber von dem Untersuchungsteam WeWiB, FEMI u. WTD 91 bestätigt worden.


wolverine

Ja. Und jetzt? War wohl immer Zufall wenn ich im Sommer getroffen habe. Und bei den anderen auch.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann


wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Das Thema mit der heißen Umgebungstemperatur ist insofern irrelevant, da andere Versionen des G 36 mit denselben Bestandteilen der Baugruppen in heiße Länder geliefert wurden und dort ohne Beanstandung genutzt werden.

Dass heiße Umgebungstemperaturen regelmäßig eine veränderte Ablage hervorrufen, sollte in der Ausbildung entsprechend berücksichtigt werden. Dies war beim G 1 auch nicht anders.

Hier liegt - neben möglicherweise nicht ausschreibungsgerechten Materialkombinationen bei den ausgelieferten Serienwaffen - ein typischer Fall von veränderten Anforderungen vor. Bei der Bedchaffung des G 36 sollte KEIN leichtes MG entwickelt und eingeführt werden, sondern der - leichtere Nachfolger des G 1. Dass es in den Einsätzen de facto häufig als leMG genutzt wurde ist dann letztlich das Problem des Bestellers, nicht des Herstellers.

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau