Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Flugzeugträger für die Marine

Begonnen von sledgehammer, 16. März 2019, 02:45:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

 ::)
ZitatMit mobilen Trägereinheiten kann man vieles bündeln und es entsteht eine pragmatische Industrie dafür / Mit Klein-Klein in einer globalisierten Welt /mit Alt-BP Köhler Aussagen/Weissbuch-Ziele/ wird die EU zerfallen
Bin ja mal gespannt, wie man bspw. die Heeres-Einheiten gegen Flugzeuge oder LFK schützt mit einem Flugzeugträger.

Zitat
Es fehlen Strukturen - Die könnte man aufbauen durch ne Vision "Trägerprojekt"
::)
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

tank1911

Sledgehammer (haben Sie zufällig vor Kurzem noch ohne Anmeldung als "querdenker" geschrieben?)

Kostenlose Machbarkeitsstudie von mir für Sie:

1. Flugzeugträger bedeutet Flugzeugträgerkampfgruppe / Geleitgruppe, bedeutet je Träger z.B. 2 Kreuzer, 2 Zerstörer, U-Boot Jäger, 2 U-Boote, Versorgungsschiff, ach ja und 60-70 Flugzeuge und 7500 Sdt.

2. "Ein Träger ist kein Träger", Werftliegezeit (vor allem in D) usw., also brauch ich min. 2 wenn nicht 3 Träger, inkl. siehe 1. je Träger, um Ihre "Träger-Idee" überhaupt durchgängig EB zu haben.

Legen Sie 1 und 2 an unsere Marine und an die aktuelle Materiallage der Bundeswehr, vllt. merken Sie dann a) geht nicht und b) wir haben andere Sorgen.


S1NCO

Bin ich der einzige, den der Begriff "Bundeswehr-Marine" furchtbar stört?

StOPfr

Bist du nicht.

Zitat von: sledgehammer am 16. März 2019, 20:12:05
@StOPfr
ZitatIch entnehme daraus, dass dir ein Gefühl für finanzielle Größenordnungen abgeht.
Keineswegs/ 50Mrd für eine sichere Zukunft/625 pro Bürger bei 80 Mio.

Das ist eine Milchmädchenrechnung. Für diesen Beitrag zur Sicherheit fallen andere Belastungen der Bürger ja nicht einfach weg, ganz im Gegenteil: Die 625 Euro werden "oben draufgepackt". Im von dir genannten Beispiel Jahr für Jahr.   
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

sledgehammer

@KillBurn93
@HubschrauBär

Ist ja nur eine Vision mit 50Mrd pro Jahr Kosten. Die Bundeswehr-Marine muss ja keinen Gewinn erwirtschaften.

Manche vermuten hier wohl eine Verschwörungstheroie/Propaganda von Putins Vasallen?

Wir können nun alle mal zusammen ausrechnen was man mit den 50Mrd anschaffen könnte. Man muss nicht selber bauen - man kann auch kaufen?

Wie schon an @dunstig geschrieben
ZitatUnd das Personal zu finden? Wer möchte nicht auf einem Trägerflotte Dienst tun die weltweit tätig ist?

Es gab mal Zeiten da war Aussage wie "Was, echt du darfst Dienst auf der Gorch Fock machen" oder SAR Huey fliegen" eine Ehre.

ZitatWenn man bedenkt das der Bau der Flugzeugträger je nach Größe von 2,5 – 6,5 Milliarden Euro kostet, dann erscheinen die Preise für Hubschrauberträger vergleichsweise klein.

Die HMS Ocean ( 203 Meter Länge ) der britischen Marine kostete dagegen "nur" 300 Millionen Dollar.

22 Hubschrauber finden in dem Schiff Platz. Australien hingegen ließ sich 2 Hubschrauberträger 2014 insgesamt 3,3 Milliarden australische Dollar kosten. Unterschiede im Preis ergeben sich sicherlich bei der Auswahl der Werft, Größe des Hubschrauberträgers, Technik, Bewaffnung, Einsatzzweck, Antrieb)




KillBurn93

Ich greife nochmals den Personalschlüssel auf um Ihnen die schwachsinnigkeit Ihrer Aussage vor Augen zu führen.
Aktuell hat die Marine mit See und Landdienstposten ca. 16.000 Soldaten wenn man jetzt 2-3 Trägergruppen mit Begleitschutz beschaffen wollen würde, würde dies mehr Personal binden als die ganze Marine zur Zeit hat... ::)
Mal davon abgesehen das jetzt schon so gut wie keiner mehr aktiv zur See fahren möchte weil es einfach nicht mehr attraktiv ist...
Memento moriendum Esse

Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.
Carl von Clausewitz (1780-1831)

sledgehammer

@KillBurn93

Nochmals: Die Vision vom EU-Flugzeugträger ist nicht von mir

Die gewagte Idee vom EU-Flugzeugträger

https://www.welt.de/wirtschaft/article190197105/Ruestung-AKK-schlaegt-gemeinsamen-Flugzeugtraeger-mit-Frankreich-vor.html

Auch BK Merkel meinte dies sei gute Idee!

Maat1988

Moin,

Ich bezweifel ja stark, dass wir einen solchen Träger besetzen könnten bzw in Betrieb halten könnten.

Gibt nicht umsonst Mangelverwendungen bei der Marine, "Mangel" besagt ja bereits eine gewisse (andauernde) Knappheit.

Wobei es interessant wäre, wie viele ITler, Elos, OpDstler, 11er usw man für so ein Gerät bräuchte :')

z.B: die USS John F. Kennedy (CV-67) hat knapp 3300 Besatzungsmitglieder :O, die F124 (Sachsen-Klasse) ca 225

Und nicht zuletzt kostet so ein "Schiffchen" ne Menge Geld, von Planung bis (teurer als erwartet) Fertigstellung. Nicht zu vergessen Wartung und Betriebskosten etcpepe.

Meines Wissens nach sind nicht mal die 125er Mehrbesatzungen bislang annähernd besetzt. Von den fehlenden 125er Schiffen abgesehen ^^.

Und wie Tank1911 bereits erwähnte, braucht besagter Träger auch noch diverse Schiffe zur Sicherung/Unterstützung. Diese wiederum Personal, Material usw.

Meiner bescheidenen Meinung nach, sollte man erst die vorhandenen Schiffe/Boote füllen bzw gefüllt halten und danach eventuelle andere Fantasieprojekte anstreben.

MkG

KlausP

Irgendwie habe ich Respekt vor allen, die hier versuchen, in diesem Trollthema halbwegs ernsthaft zu diskutieren.  ;)
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Maat1988

Nur ein paar Infos reingeworfen. Für eine Diskussion fehlt hier die Grundlage  ;D

Lasse mich aber auch eines besseren belehren, falls irwann um 2030(50,60....nie) so ein Flugzeugträger im Hafen rumliegt :D

Löwe von Eutin

So Kameraden, jetzt beruhigen wir uns alle mal wieder, ich bin sicher, dass das Endergebnis in etwa so aussehen wird:

StOPfr

...selbst für die Mecklenburgische Seenplatte nicht windschnittig genug!
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Deepflight

Wäre vielleicht mal eine Idee, dann braucht die gesamte Marine nur noch ein Schiff ;)
*Ironie aus*

Mal im Ernst, selbst wenn wir das 2% Ziel einhalten wäre sowas nicht finanzierbar

StOPfr

#28
Andererseits wäre mit der Finanzierung eines deutschen Flugzeugträgers vielleicht das 2-Prozent-Ziel erreichbar  ;)
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

43Cent

Vielleicht könnten beim Bau auch die Ford Arbeiter eingesetzt werden die man gerade umwirbt.
;)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau