Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Grauton Dienstanzug

Begonnen von Kamerad, 04. Juni 2013, 19:15:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kamerad

Nabend Kameraden,

ich habe hier im Forum gelesen, dass demnächst eine neue Vorschrift erscheinen soll, wo geregelt ist, dass der Dienstrock "Unterwasserschiffsgrau" zu sein hat. Der Post ist nun über ein Jahr alt, weiß jmd genaueres? Ich möchte mir nämlich einen neuen Anzug schneidern lassen in einem dunklen Grauton, wäre aber ungünstig, wenn der dann übermorgen verboten ist ;) Grundsätzlich sollte die ganze ZDv 37/10 mal ordentlich überarbeitet werden, da gibts fast in jedem Abschnitt "Interpretationsfreiraum".

Schöne Grüße

dose1111


DerTommy86

Falls das wirklich stimmen sollte, hat man mal wieder beispielhaft eine Chance verpasst, unsere Uniformen etwas weniger augenkrebserregender zu gestalten. Da passt es geradezu beispielhaft, dass die LHD mit ihrer "neuen Uniformqualität" nicht mehr die aufgenähten Schulterklappen verwendet, sondern die unendlich billig aussehenden Aufziehschlaufen.

Applaus für die Entscheidungsträger.

dose1111

tja, man möchte ja nicht mehr, dass soldaten eine schmucke uniform tragen... da kommt dann immer die wehrmachtskeule und bla bla bla ;)

wolverine

Stimmt, damals gab es noch Maßschneider!

[gelöscht durch Administrator]
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

christoph1972

Gibt doch noch Alternativen zur LHD. Dafür greife ich halt tiefer in die Tasche. Wenn ich Teil-/Selbsteinkleider bin, habe ich doch wohl noch die Wahl, ob das suboptimal sitzende und aussehende Qualitätsmaterial der LHD kaufe oder lieber z. B. Fa. K. aus Hannover beauftrage und dann Maßkonfektion oder eine tatsächliche Maßanfertigung kaufe.
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

DerTommy86

Der Schnitt ist halt die eine Sache, die Farbe die andere. Ich neige dazu, die Farbe als schwerwiegenderes Manko zu betrachten.

Wenn die vom TE angesprochene Änderung so tatsächlich kommen sollte, würde ich mich ja auch dazu "genötigt" sehen, auch im privaten Gebrauch auf den hellen DA zu verzichten. Und die Anschaffung des ganz dunklen Tuchs, das ich für ende diesen Jahres geplant habe, fällt damit wohl auch flach.

Natürlich werd ich mir dennoch keine LHD-Aufziehschlaufen antun, sondern nen Schneider bemühen. Aber dann trotzdem etwas an der Materialqualität sparen, denn wenn der DA gezwungenermaßen farblich hässlich wie die Nacht ist, werd ich den auch nur zum Dienst tragen.

dose1111

die anzüge von Fa. K. aus Hannover sind aber auch gut teuer... aber naja, was tut man nicht alles um gut auszusehen :D ich hole mir jedenfalls ein schönes dunkle grau ;)

Andi

1) Die Fa. Kuhnert aus Hannovver darf ruhig genannt werden.
2) In den technischen Lieferbedingungen ist klar geregelt wie der Dienstanzugstuchrock für das Heer auszusehen hat und auch welche Farbe er hat.
3) Die neue Uniformqualität der LHD entspricht nicht den TL und bietet zudem nicht mal mehr einen Tuchrock, da der Schnitt nicht der eines Tuchrocks ist!
4) Jeder Selbsteinkleider/Teilselbsteinkleider des Heeres hat eine Tuchjacke allgemeinen Heeresgrau vorzuhalten und (mindestens) bei Antreten auch zu tragen.
5) Uniform heißt Uniform, weil alle gleich aussehen. Wer das nicht versteht hat ein massives Problem in Bezug auf sein berufliches Selbstverständnis.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

dose1111

in der tl steht nur "hellgrau" und das geht fast bis weiß... jenachdem wie man es auslegt ;) und wenn man nach der tl geht, sind meine dientlich gelieferten anzüge eigentlich auch nicht erlaubt ;)

Andi

Zitat von: dose1111 am 05. Juni 2013, 21:40:08
in der tl steht nur "hellgrau"

Nö.

Zitat von: dose1111 am 05. Juni 2013, 21:40:08
und wenn man nach der tl geht, sind meine dientlich gelieferten anzüge eigentlich auch nicht erlaubt ;)

Korrekt.
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

dose1111

Zitat von: Andi am 05. Juni 2013, 21:41:37
Zitat von: dose1111 am 05. Juni 2013, 21:40:08
in der tl steht nur "hellgrau"

Nö.

Zitat von: dose1111 am 05. Juni 2013, 21:40:08
und wenn man nach der tl geht, sind meine dientlich gelieferten anzüge eigentlich auch nicht erlaubt ;)

Korrekt.

nö? ist das nicht die tl ---> http://daten.bwb.org/AG-Bund/TL/Daten/84050129.pdf ? da steht hellgrau. ist halt die frage, welche rolle die tl noch spielt, wo gerade die höheren herren gerne dunkle anzüge tragen. die meisten kennen ja eh nur die zdv und da steht einfach grau...

miguhamburg1

@ Dose, wenn Sie schon die TL erwähnen und einfügen, dann sollten Sie sie allerdings auch gelesen haben. Denn dort stehen explizit RAL-Farbtöne aufgeführt. Wenn denn dieser Farbton "hellgrau" heißt, dann ist dies so. Im Übrigen hat hierzu Andi vor Kurzem die einzig zutreffenden Aussagen getroffen!

Die TL in ihrer jeweils gltigen Fassung ist die einzig relevante Grundlage für die Beschaffung fiskalisch bereitgestellter Bekleidung (persönlicher) Ausrüstung, Material und (Groß-) Gerät für die Bundeswehr. Die von der LHBw kostenfrei ausgegebenen Dienstanüge entsprechen dieser TL - Genau so ein Exemplar hat jeder Teil-/Selbsteinkleider in seinem Besitz zu haben (käuflich erworben aus dem LHBw-Bestand oder meinethalbe bei der Firma Kuhnert geschneidert) und zumindest beim Antreten auch zu tragen.

dose1111

wo siehst du denn eine ral-farbe fürs obertuch? :O da steht hellgrau und hellgrau gibt es im "ral-system" m.M.n. nicht... kenne zumindest einige ral farbe noch vom modellbau und bin der meinung, dass hellgrau nicht existiert :P lasse mich gerne eines besseren belehren... und nein, die dienstlich gelieferte jacke ist sicher nicht nach tl, da scheiterts schon am kennzeichnungsetikett ;)

DerTommy86

Linke Spalte: RAL 840 HR

Und ja, ich finde den Farbton beschissen und benutze was anderes. Und nein, ich hab keine falsche Dienstauffassung.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau